Bekanntgabe der Nominierungen für die LOLA 2017
Mit acht Nominierungen hat die Tragikomödie "Die Blumen von gestern" die meisten Chancen mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet zu werden.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters, Iris Berben (Präsidentin der Deutschen Filmakademie) sowie die neu in den Filmakademie-Vorstand gewählte Schauspielerin Meret Becker gaben am 16. März 2017 in der Deutschen Kinemathek am Potsdamer Platz in Berlin die Nominierungen für den diesjährigen Deutschen Filmpreis bekannt.
Sechs Wochen vor der feierlichen Preisverleihung gaben die Podiumsteilnehmer sowie Benjamin Herrmann, der Vorstandsvorsitzende der DEUTSCHEN FILMAKADEMIE, einen kurzen Ausblick auf das diesjährige LOLA FESTIVAL und die Verleihung des DEUTSCHEN FILMPREISES. Ebenfalls anwesend war der Künstlerische Direktor der Deutschen Kinemathek Dr. Rainer Rother.
Nominierungen für den besten deutschen Spielfilm:
• "24 Wochen"
Produzent/in: Melanie Berke, Tobias Büchner, Thomas Kufus
• "Die Blumen von Gestern"
Produzent/in: Danny Krausz, Kathrin Lemme
• "Toni Erdmann"
Produzent/in: Janine Jackowski, Jonas Dornbach, Maren Ade
• "Tschick"
Produzent/in: Marco Mehlitz
• "Wild"
Produzent/in: Bettina Brokemper
• "Willkommen bei den Hartmanns"
Produzent/in: Quirin Berg, Max Wiedemann, Simon Verhoeven, Michael Verhoeven
Nominierungen für den besten deutschen Dokumentarfilm:
• "Berlin Rebel High School"
Produzent/in: Alexander Kleider, Daniela Michel
• "Cahier africain"
Produzent/in: Peter Spoerri, Stefan Tolz
• "No Land's Song"
Produzent/in: Gunter Hanfgarn, Rouven Rech, Teresa Renn
Nominierungen für den besten deutschen Kinderfilm:
• "Auf Augenhöhe"
Produzent/in: Martin Richter, Christian Becker
• "Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen"
Produzent/in: Oliver Berben, Martin Moszkowicz
Nominierungen für das beste deutsche Drehbuch:
• "24 Wochen"
Carl Gerber & Anne Zohra Berrached
• "Die Blumen von Gestern"
Chris Kraus
• "Einsamkeit und Sex und Mitleid"
Lars Montag & Helmut Krausser
• "Toni Erdmann"
Maren Ade
Nominierungen für die beste deutsche Regie:
• "24 Wochen", Anne Zohra Berrached
• "Die Blumen von Gestern", Chris Kraus
• "Toni Erdmann", Maren Ade
• "Wild", Nicolette Krebitz
Nominierungen für die beste weibliche Hauptrolle:
• "24 Wochen", Julia Jentsch
• "Toni Erdmann", Sandra Hüller
• "Wild", Lilith Stangenberg
Nominierungen für die beste weibliche Nebenrolle:
• "Die Blumen von Gestern", Sigrid Marquardt
• "Die Welt der Wunderlichs", Christiane Paul
• "Einsamkeit und Sex und Mitleid", Eva Löbau
• "Nebel im August", Fritzi Haberlandt
Nominierungen für die beste männliche Hauptrolle:
• "Die Blumen von Gestern", Lars Eidinger
• "In Zeiten des abnehmenden Lichts", Bruno Ganz
• "Toni Erdmann", Peter Simonischek
Nominierungen für die beste männliche Nebenrolle:
• "Die Welt der Wunderlichs", Martin Feifel
• "Einsamkeit und Sex und Mitleid", Rainer Bock
• "Wild", Georg Friedrich
Nominierungen für die beste Kamera/Bildgestaltung:
• "Die Blumen von Gestern", Sonja Rom
• "Paula", Frank Lamm
• "Tschick", Rainer Klausmann
• "Wild", Reinhold Vorschneider
Nominierungen für den besten Schnitt:
• "Toni Erdmann", Heike Parplies
• "Tschick", Andrew Bird
• "Wild", Bettina Böhler
Nominierungen für das beste Szenenbild:
• "Die Blumen von Gestern", Silke Buhr
• "Nebel im August", Christoph Kanter
• "Paula", Tim Pannen
Nominierungen für das beste Kostümbild:
• "Die Blumen von Gestern", Gioia Raspé
• "Marie Curie", Chris Pidre & Florence Scholtes
• "Paula", Frauke Firl
Nominierungen für das beste Maskenbild:
• "Das kalte Herz", Kathi Kullack
• "Marie Curie", Waldemar Pokromski
• "Paula", Astrid Weber & Hannah Fischleder
Nominierungen für die beste Filmmusik:
• "Das kalte Herz", Oli Biehler
• "Marie Curie", Bruno Coulais
• "Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen", Johannes Repka
Nominierungen für die beste Tongestaltung:
• "Das kalte Herz"
Lars Ginzel, Benjamin Hörbe, André Zacher
• "Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen"
Stefan Busch, Michael Kranz, Peter Schmidt
• "Tschick"
Lars Ginzel, Kai Lüde, Kai Tebbel
• "Wild"
Rainer Heesch, Christoph Schilling, Martin Steyer
Der DEUTSCHE FILMPREIS wird am 28. April 2017 im Palais am Funkturm in Berlin verliehen. Das ZDF überträgt die Gala am gleichen Abend.
Der DEUTSCHE FILMPREIS – die renommierteste und höchstdotierte Auszeichnung für den deutschen Film – ist mit Preisgeldern der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in einer Gesamthöhe von knapp 3 Mio. Euro dotiert und wird nach der Wahl durch die Mitglieder der DEUTSCHEN FILMAKADEMIE von Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters verliehen. Die Verleihung ist eine Veranstaltung der DEUTSCHEN FILMAKADEMIE in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), produziert von der DFA Produktion GmbH.
Die Vorauswahlkommissionen »Dokumentarfilm« und »Kinderfilm« hatten die Sichtung aller eingereichten Filme bereits im Dezember abgeschlossen, um den Mitgliedern der Deutschen Filmakademie ein ausreichend großes Zeitfenster zu geben, die Filme zu sichten und bis Mitte März über eine Nominierung abzustimmen. Zu den Kinovorführungen der neunköpfigen Vorauswahlkommission »Kinderfilm« wurden auch nicht-stimmberechtigte, filmbegeisterte Schüler verschiedener Altersstufen eingeladen. Ihre lebhaften Diskussionen im Anschluss an die Filmsichtung flossen in die Entscheidungsfindung zu den sechs vorausgewählten Kinderfilme ein.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.deutscher-filmpreis.de | www.deutsche-filmakademie.de

Kulturstaatsministerin Monika Grütters, Iris Berben (Präsidentin der Deutschen Filmakademie) sowie die neu in den Filmakademie-Vorstand gewählte Schauspielerin Meret Becker gaben am 16. März 2017 in der Deutschen Kinemathek am Potsdamer Platz in Berlin die Nominierungen für den diesjährigen Deutschen Filmpreis bekannt.
Sechs Wochen vor der feierlichen Preisverleihung gaben die Podiumsteilnehmer sowie Benjamin Herrmann, der Vorstandsvorsitzende der DEUTSCHEN FILMAKADEMIE, einen kurzen Ausblick auf das diesjährige LOLA FESTIVAL und die Verleihung des DEUTSCHEN FILMPREISES. Ebenfalls anwesend war der Künstlerische Direktor der Deutschen Kinemathek Dr. Rainer Rother.
Unser Kommentar:
Dass "Toni Erdmann" nach seiner Nominierung um den besten Auslands-Oscar auch bei der LOLA Auswahl mit insgesamt sechs Nominierungen in der vordersten Linie spielen würde, war abzusehen. Dass aber einige sehr bemerkenswerte Filme, die noch in der Vorauswahl um den besten Film standen, wie z.B. "Die Mitte der Welt" von Jakob M. Erwa mit dem frisch gebackenen »European Shooting Star« Louis Hofmann oder das Euthanasie Drama "Nebel im August" von Kai Wessel mit dem wunderbar und überzeugend spielenden Jungen Ivo Pietzcker in der Hauptrolle, entweder gar nicht mehr berücksichtigt wurden oder bei Letzterem nur in der Kategorie der weiblichen Nebenrolle, ist unverständlich. Gleiches Schicksaal widerfuhr auch Matti Geschonneck's "In Zeiten des abnehmenden Lichts", der ebenfalls nur in einer Nebenkategorie nominiert wurde. Stattdessen wurden künstlerisch zwiespältige Komödien wie "Willkommen bei den Hartmanns" von Simon Verhoeven und Chris Kraus' Tragikomödie "Die Blumen von gestern" auf den Tron gehoben, die zwar Publikumserfolge an den Kinokassen sind, aber mit Arthaus und anspruchsvoller Filmkunst wenig zu tun haben.
Auch Andreas Busche vom Tagesspiegel schreibt über den Film von Kris Kraus, dass dies eine krude, geschichtspolitisch fragwürdige Vergangenheitsbewältigungskomödie sei, die zudem allein für ihre Nominierung 250.000 Euro an kultureller Filmförderung seitens des Bundes erhält. Mit diesen Nominierungen tut sich die Akademie keinen Gefallen, so sein Fazit.
Offensichtlich spielen beim Deutschen Filmpreis wieder einmal wirtschaftliche Erfolge eine größere Rolle als künstlerisch wertvolle Werke. Erstere werden belohnt, Letztere haben das Nachsehen, obwohl beispielsweise "Nebel im August" von der Filmbewertungsstelle in Wiesbaden mit dem Prädikat "Besonders Wertvoll" ebenso ausgezeichnet wurde wie "Tschick" oder "Toni Erdmann", während die beiden oben genannten Komödien kein Prädikat erhalten haben.
Gefreut haben wir uns über die Auswahl von Fatih Akin's "Tschick", an dessen Drehbuch u.a. Hark Bohm mitgearbeitet hat und dessen Handschrift sich seit seinem 1976 gedrehtem Jugenddrama "Nordsee ist Mordsee" hier erneut eindeutig und zum Positiven des Roadmovies widerspiegelt.
Dass sich unter den besten nominierten Dokumentarfilmen auch das mehrfach auf Festivals ausgezeichnete "No Land's Song" von Ayat Najafi wiederfindet, erfreut uns ebenfalls sehr.
Nominierungen für den besten deutschen Spielfilm:
• "24 Wochen"
Produzent/in: Melanie Berke, Tobias Büchner, Thomas Kufus
• "Die Blumen von Gestern"
Produzent/in: Danny Krausz, Kathrin Lemme
• "Toni Erdmann"
Produzent/in: Janine Jackowski, Jonas Dornbach, Maren Ade
• "Tschick"
Produzent/in: Marco Mehlitz
• "Wild"
Produzent/in: Bettina Brokemper
• "Willkommen bei den Hartmanns"
Produzent/in: Quirin Berg, Max Wiedemann, Simon Verhoeven, Michael Verhoeven
Nominierungen für den besten deutschen Dokumentarfilm:
• "Berlin Rebel High School"
Produzent/in: Alexander Kleider, Daniela Michel
• "Cahier africain"
Produzent/in: Peter Spoerri, Stefan Tolz
• "No Land's Song"
Produzent/in: Gunter Hanfgarn, Rouven Rech, Teresa Renn
Nominierungen für den besten deutschen Kinderfilm:
• "Auf Augenhöhe"
Produzent/in: Martin Richter, Christian Becker
• "Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen"
Produzent/in: Oliver Berben, Martin Moszkowicz
Nominierungen für das beste deutsche Drehbuch:
• "24 Wochen"
Carl Gerber & Anne Zohra Berrached
• "Die Blumen von Gestern"
Chris Kraus
• "Einsamkeit und Sex und Mitleid"
Lars Montag & Helmut Krausser
• "Toni Erdmann"
Maren Ade
Nominierungen für die beste deutsche Regie:
• "24 Wochen", Anne Zohra Berrached
• "Die Blumen von Gestern", Chris Kraus
• "Toni Erdmann", Maren Ade
• "Wild", Nicolette Krebitz
Nominierungen für die beste weibliche Hauptrolle:
• "24 Wochen", Julia Jentsch
• "Toni Erdmann", Sandra Hüller
• "Wild", Lilith Stangenberg
Nominierungen für die beste weibliche Nebenrolle:
• "Die Blumen von Gestern", Sigrid Marquardt
• "Die Welt der Wunderlichs", Christiane Paul
• "Einsamkeit und Sex und Mitleid", Eva Löbau
• "Nebel im August", Fritzi Haberlandt
Nominierungen für die beste männliche Hauptrolle:
• "Die Blumen von Gestern", Lars Eidinger
• "In Zeiten des abnehmenden Lichts", Bruno Ganz
• "Toni Erdmann", Peter Simonischek
Nominierungen für die beste männliche Nebenrolle:
• "Die Welt der Wunderlichs", Martin Feifel
• "Einsamkeit und Sex und Mitleid", Rainer Bock
• "Wild", Georg Friedrich
Nominierungen für die beste Kamera/Bildgestaltung:
• "Die Blumen von Gestern", Sonja Rom
• "Paula", Frank Lamm
• "Tschick", Rainer Klausmann
• "Wild", Reinhold Vorschneider
Nominierungen für den besten Schnitt:
• "Toni Erdmann", Heike Parplies
• "Tschick", Andrew Bird
• "Wild", Bettina Böhler
Nominierungen für das beste Szenenbild:
• "Die Blumen von Gestern", Silke Buhr
• "Nebel im August", Christoph Kanter
• "Paula", Tim Pannen
Nominierungen für das beste Kostümbild:
• "Die Blumen von Gestern", Gioia Raspé
• "Marie Curie", Chris Pidre & Florence Scholtes
• "Paula", Frauke Firl
Nominierungen für das beste Maskenbild:
• "Das kalte Herz", Kathi Kullack
• "Marie Curie", Waldemar Pokromski
• "Paula", Astrid Weber & Hannah Fischleder
Nominierungen für die beste Filmmusik:
• "Das kalte Herz", Oli Biehler
• "Marie Curie", Bruno Coulais
• "Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen", Johannes Repka
Nominierungen für die beste Tongestaltung:
• "Das kalte Herz"
Lars Ginzel, Benjamin Hörbe, André Zacher
• "Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen"
Stefan Busch, Michael Kranz, Peter Schmidt
• "Tschick"
Lars Ginzel, Kai Lüde, Kai Tebbel
• "Wild"
Rainer Heesch, Christoph Schilling, Martin Steyer
Der DEUTSCHE FILMPREIS wird am 28. April 2017 im Palais am Funkturm in Berlin verliehen. Das ZDF überträgt die Gala am gleichen Abend.
Der DEUTSCHE FILMPREIS – die renommierteste und höchstdotierte Auszeichnung für den deutschen Film – ist mit Preisgeldern der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in einer Gesamthöhe von knapp 3 Mio. Euro dotiert und wird nach der Wahl durch die Mitglieder der DEUTSCHEN FILMAKADEMIE von Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters verliehen. Die Verleihung ist eine Veranstaltung der DEUTSCHEN FILMAKADEMIE in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), produziert von der DFA Produktion GmbH.
In der erweiterten Ansicht haben wir übrigens nachträglich die Filme der Vorauswahl eingefügt, da diese für manche von Interesse sein dürfte.
Die Vorauswahlkommissionen »Dokumentarfilm« und »Kinderfilm« hatten die Sichtung aller eingereichten Filme bereits im Dezember abgeschlossen, um den Mitgliedern der Deutschen Filmakademie ein ausreichend großes Zeitfenster zu geben, die Filme zu sichten und bis Mitte März über eine Nominierung abzustimmen. Zu den Kinovorführungen der neunköpfigen Vorauswahlkommission »Kinderfilm« wurden auch nicht-stimmberechtigte, filmbegeisterte Schüler verschiedener Altersstufen eingeladen. Ihre lebhaften Diskussionen im Anschluss an die Filmsichtung flossen in die Entscheidungsfindung zu den sechs vorausgewählten Kinderfilme ein.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.deutscher-filmpreis.de | www.deutsche-filmakademie.de
Die Vorauswahl zum DEUTSCHEN FILMPREIS:
24 Wochen
Regie: Anne Zohra Berrached
Auf Einmal
Regie: Asli Özge
Die Blumen von Gestern
Regie: Chris Kraus
Einsamkeit und Sex und Mitleid
Regie: Lars Montag
Es war einmal in Deutschland
Regie: Sam Garbarski
Der Geilste Tag
Regie: Florian David Fitz
Gleissendes Glück
Regie: Sven Taddicken
God of Happiness
Regie: Dito Tsintsadze
Happy Hour
Regie: Franz Müller
In Zeiten des abnehmenden Lichts
Regie: Matti Geschonneck
Das kalte Herz
Regie: Johannes Naber
Kundschafter des Friedens
Regie: Robert Thalheim
Die letzte Sau
Regie: Aron Lehmann
Marie Curie
Regie: Marie Noelle
Marija
Regie: Michael Koch
Die Mitte der Welt
Regie: Jakob M. Erwa
Morris aus Amerika
Regie: Chad Hartigan
Nebel im August
Regie: Kai Wessel
Paula
Regie: Christian Schwochow
Die Reise mit Vater
Regie: Anca M. Lazarescu
SMS für Dich
Regie: Karoline Herfurth
Tiger Girl
Regie: Jakob Lass
Toni Erdmann
Regie: Maren Ade
Tschick
Regie: Fatih Akin
Die Welt der Wunderlichs
Regie: Dani Levy
Wild
Regie: Nicolette Krebitz
Willkommen bei den Hartmanns
Regie: Simon Verhoeven
Dokumentarfilm:
Austerlitz
Berlin Rebel High School
Cahier Africain
Fünf Sterne
No Land's Song
Rudolf Thome – Überall Blumen
Wer ist Oda Jaune?
Kinderfilm:
Auf Augenhöhe
Bibi & Tina - Tohuwabohu Total
Mullewapp - Eine schöne Schweinerei
Rico, Oskar und der Diebstahlstein
Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt
Timm Thaler oder Das verkaufte Lache
24 Wochen
Regie: Anne Zohra Berrached
Auf Einmal
Regie: Asli Özge
Die Blumen von Gestern
Regie: Chris Kraus
Einsamkeit und Sex und Mitleid
Regie: Lars Montag
Es war einmal in Deutschland
Regie: Sam Garbarski
Der Geilste Tag
Regie: Florian David Fitz
Gleissendes Glück
Regie: Sven Taddicken
God of Happiness
Regie: Dito Tsintsadze
Happy Hour
Regie: Franz Müller
In Zeiten des abnehmenden Lichts
Regie: Matti Geschonneck
Das kalte Herz
Regie: Johannes Naber
Kundschafter des Friedens
Regie: Robert Thalheim
Die letzte Sau
Regie: Aron Lehmann
Marie Curie
Regie: Marie Noelle
Marija
Regie: Michael Koch
Die Mitte der Welt
Regie: Jakob M. Erwa
Morris aus Amerika
Regie: Chad Hartigan
Nebel im August
Regie: Kai Wessel
Paula
Regie: Christian Schwochow
Die Reise mit Vater
Regie: Anca M. Lazarescu
SMS für Dich
Regie: Karoline Herfurth
Tiger Girl
Regie: Jakob Lass
Toni Erdmann
Regie: Maren Ade
Tschick
Regie: Fatih Akin
Die Welt der Wunderlichs
Regie: Dani Levy
Wild
Regie: Nicolette Krebitz
Willkommen bei den Hartmanns
Regie: Simon Verhoeven
Dokumentarfilm:
Austerlitz
Berlin Rebel High School
Cahier Africain
Fünf Sterne
No Land's Song
Rudolf Thome – Überall Blumen
Wer ist Oda Jaune?
Kinderfilm:
Auf Augenhöhe
Bibi & Tina - Tohuwabohu Total
Mullewapp - Eine schöne Schweinerei
Rico, Oskar und der Diebstahlstein
Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt
Timm Thaler oder Das verkaufte Lache
Anzeige
Trackbacks
Berliner Film-Blog des BAF e.V. am : Historisches für Kinder & Jugendliche genial aufbereitet
Vorschau anzeigen
Unsere Filmkritik zu einem Abenteuerfilm aus Flandern, die Besprechung eines deutschen Jugend-Dramas sowie die Doku zu einem Moskauer Aktionskünstler. Muss die Geschichte angesichts der nachfolgenden Filmbeschreibung neu geschrieben werden? Sicherl
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt