Skip to content

Ausblick auf das 59. Karlovy Vary International Film Festival im tschechischen Karlsbad

Das Festivalzentrum des 59. KVIFF, dessen visuelles Erscheinungsbild jedes Jahr geändert wird, befindet sich vom 4. - 12 July 2025 im Hotel Thermal von Karlsbad.



Nach dem Festival ist vor dem Festival. Kaum sind die Preise von CANNES verkündet worden, von denen vielleicht einige Werke ab 27. Juni 2025 auf dem Filmfest München in der engl. OV gezeigt werden, startet bereits in vier Wochen das nächste A-Filmfestival im tschechischen Karlsbad. Wer Lust und Zeit hat, sollte sich spätestens jetzt eine Akkreditierung besorgen.

Thematisch reichen die Filme, die in diesem Jahr vom 4. - 12 July 2025 um die Kristallkugel des 59. Karlovy Vary International Film Festivals (KVIFF) konkurrieren, von der russischen Aggression in der Ukraine über verbotene Liebe bis hin zum Versuch, zerbrochene Familienbande zu kitten.

Die Geschichten spielen an so weit voneinander entfernten Orten wie Afghanistan, Colorado und Lissabon und sind nicht mehr wie früher allein auf Osteuropa fokussiert.

Der in Budapest geborene ungarische Regisseur Bence Fliegauf, dessen frühere Filme in Berlin mit dem Silbernen Bären sowie in Locarno ausgezeichnet wurden, präsentiert seine neue und bewegende filmische Vision an der er jahrelang mit Guerilla-Methoden, unabhängig von jeglichem Filmfördersystem, gearbeitet hat. Das Ergebnis ist eine völlig ungewöhnliche, mystische Kriminalgeschichte, der "Jimmy Jaguár".

Hier ein Filmausschnitt:


Synopsis:
Marci Balfi (Krisztián Peer) und sein Partner Ägg (Erik Major) fesseln in einem Zustand der Ekstase einen alten Mann und lassen ihn in ein Boot auf der Theiß hinab. Später stellt sich heraus, dass es sich bei dem Opfer um einen serbischen Kriegsverbrecher handelt. Léna (Juli Jakab), die den Fall recherchiert, wird in Balfis Kult integriert, wird aber schon bald von der seltsamen Ausstrahlung des Mannes in den Bann gezogen. Andere, die mit dem Fall in Berührung kommen, darunter zwei exzentrische junge Mädchen, Laura Kis (Silberbär-Preisträgerin Lilla Kizlinger), Róza (Alíz Sólyom) und eine Detektivin (Eszter Balla), haben das Gefühl, dass sie ihre eigenen Handlungen nicht unter Kontrolle haben. Alle ihre Leben sind durch ein geisterhaftes Wesen, Jimmy Jaguar, verbunden, das von Mensch zu Mensch wandert und die Kontrolle über die Besessenen übernimmt. Der Dämon, der auf diese Weise physische Gestalt annimmt, rächt sich an denen, die sich für über dem Gesetz stehend halten und meinen, alles tun zu können.


Auch der preisgekrönte spanische Regisseur Pere Vilà Barceló kehrt nach dreizehn Jahren mit "When a River Becomes the Sea", einem introspektiven Blick auf das Seelenleben eines Mädchens, das sexuell missbraucht wurde, in den Hauptwettbewerb des KVIFF zurück.

Das tschechische und slowakische Kino ist mit dem Dokumentarfilmer Miro Remo mit seinem Porträt moderner Einsiedler "Better Go Mad in the Wild" und mit Ondřej Provazníks Psychodrama "Broken Voices" vertreten, das vom Kindesmissbrauchsfall des Chors Bambini di Praga inspiriert wurde. Ebenfalls im Wettbewerb ist ein neuer Film mit Josh O'Connor, "Rebuilding".

Die Wettbewerbsauswahl in der Übersicht:

Better Go Mad in the Wild
(Raději zešílet v divočině)
Directed by: Miro Remo / Czech Republic, Slovak Republic, 2025, 77 min

Broken Voices
(Sbormistr)
Directed by: Ondřej Provazník / Czech Republic, Slovak Republic, 2025, 104 min

Cinema Jazireh
(Cinema Jazireh)
Directed by: Gözde Kural / Turkey, Iran, Bulgaria, Romania, 2025, 124 min

Divia
(Divia)
Directed by: Dmytro Hreshko / Poland, Ukraine, Netherlands, USA, 2025, 79 min

Don't Call Me Mama
(Se meg)
Directed by: Nina Knag / Norway, 2025, 108 min

Jimmy Jaguar
(Jimmy Jaguar)
Directed by: Bence Fliegauf / Hungary, 2025, 112 min

The Luminous Life
(A Vida Luminosa)
Directed by: João Rosas / Portugal, France, 2025, 99 min

Out of Love
(Les Enfants vont bien)
Directed by: Nathan Ambrosioni / France, 2025, 111 min

Rebuilding
(Rebuilding)
Directed by: Max Walker-Silverman / USA, 2025, 95 min

The Visitor
(Svečias)
Directed by: Vytautas Katkus / Lithuania, Norway, Sweden, 2025, 111 min

When a River Becomes the Sea
(Quan un riu esdevé el mar)
Directed by: Pere Vilà Barceló / Spain, 2025, 180 min

Interessant ist, dass die Mehrzahl der ausgewählten Wettbewerbsfilme diesmal nicht ausschließlich aus dem osteuropäischen Raum kommen, sondern Produktionskooperationen westlicher Länder wie USA, Frankreich, Schweden, Norwegen, Spanien, Niederlande oder Portugal sind, wodurch das Festival noch vielseitiger geworden ist.

Die Kristallkugel-Jury:

Der Kristallkugel-Jury gehören der mexikanische Produzent Nicolás Celis an, der an dem Oscar-prämierten Film "Roma" gearbeitet hat; der iranisch-britische Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Babak Jalali (dem Publikum in Karlsbad dank der leichtfüßigen Komödie "Fremont" bekannt, die ihm 2023 den Preis für die beste Regie beim KVIFF einbrachte). Weiteres Jury-Mitglied ist die Filmkritikerin, Journalistin und Mitglied des Berlinale-Programmteams Jessica Kiang.

Zu ihnen gesellen sich eine der renommiertesten skandinavischen Schauspielerinnen (und Regisseurin und Drehbuchautorin) Tuva Novotny und Jiří Mádl, der beliebte tschechische Schauspieler, der sich auch als Regisseur etabliert hat und im vergangenen Jahr den KVIFF-Publikumspreis für "Waves" mit nach Hause nahm.

Sektion »PROXIMA«:

Die vierte Ausgabe des noch relativ jungen »Proxima«-Wettbewerbs, der sich auf progressive Tendenzen im Filmemachen konzentriert und damit vielleicht ein Ersatz für die eingestellte Berlinale Sektion »Encounters« ist, bietet zwölf Weltpremieren und eine internationale Premiere.

Freuen Sie sich unter anderem auf eine intellektuell anregende Reise durch Raum und Zeit ("Die Anatomie der Pferde"), eine Reise nach Istanbul für eine Haartransplantation ("Vorher / Nachher"), einen Blick auf das Leben der Millennials ("Renovation") und eine intensive 222-minütige Autobiografie über ein syrisches Flüchtlingslager in Berlin ("TrepaNation").

Ein Jahr nach der Premiere ihres Dokumentarfilmdebüts "Lapilli" kehrt Paula Ďurinová mit "Action Item" zu Proxima zurück, einer aktivistischen Analyse von Burnout, die in der deutschen Hauptstadt spielt.

Die Tschechische Republik ist mit einer sanften Studie über Jugendliche, die von einer anderen Welt träumen, "The Other Side of Summer" vertreten, dem zweiten Spielfilm von Vojtěch Strakatý, dessen Debüt "After Party" letztes Jahr in Venedig gezeigt wurde.

PROXIMA Wettbewerbsübersicht:

Action Item
(Neplatené voľno)
Directed by: Paula Ďurinová / Slovak Republic, Czech Republic, Germany, 2025, 69 min

The Anatomy of the Horses
(La anatomía de los caballos)
Directed by: Daniel Vidal Toche / Spain, Peru, Colombia, France, 2025, 106 min

Before / After
(Avant / Après)
Directed by: Manoël Dupont / Belgium, 2025, 80 min

Forensics
(Forenses)
Directed by: Federico Atehortúa Arteaga / Colombia, 2024, 91 min

Future Future
(Futuro Futuro)
Directed by: Davi Pretto / Brazil, 2025, 86 min

How Come It's All Green Out Here?
(Kako je ovde tako zeleno?)
Directed by: Nikola Ležaić / Serbia, Croatia, Bulgaria, 2025, 114 min

The Other Side of Summer
(Na druhé straně léta)
Directed by: Vojtěch Strakatý / Czech Republic, Croatia, 2025, 85 min

Rain Fell On the Nothing New
(Regen fiel auf nichts Neues)
Directed by: Steffen Goldkamp / Germany, 2025, 85 min

Renovation
(Renovacija)
Directed by: Gabrielė Urbonaitė / Lithuania, Latvia, Belgium, 2025, 90 min

Sand City
(Balur Nogorite)
Directed by: Mahde Hasan / Bangladesh, 2024, 99 min

They Come Out of Margo
(Vgainoun mesa ap ti Margo)
Directed by: Alexandros Voulgaris / Greece, 2025, 91 min

Thus Spoke the Wind
(Ayspes asatc qamin )
Directed by: Maria Rigel / Armenia, 2025, 92 min

TrepaNation
(TrepaNation)
Directed by: Ammar al-Beik / Syria, Germany, France, 2025, 222 min

Die Filme des Proxima-Wettbewerbs werden von der indonesischen Produzentin Yulia Evina Bhara bewertet, deren Filme regelmäßig auf großen Festivals gezeigt werden; Marissa Frobes von der führenden amerikanischen Talentagentur CAA, die an "The Brutalist" and "Rebuilding" beteiligt war (der in diesem Jahr im Crystl Globe Wettbewerb gezeigt wurde), der Filmemacher Noaz Deshe, der im vergangenen Jahr für seinen Film "Xoftex" eine Special Jury Mention beim KVIFF erhielt, und Nelson Carlos De Los Santos Arias, dessen "Pepe" brachte ihm im vergangenen Jahr auf der Berlinale den Silbernen Bären für die Beste Regie ein. Mit dabei ist der tschechische Drehbuchautor, Festivalorganisator, Filmjournalist, Creative Producer, Regisseur, Programmierer und Klempnergeselle Jakub Felcman.

Darüber hinaus wird auf dem 59. Internationalen Filmfestival Karlovy Vary im böhmischen Kurort Karlsbad eine exklusive Hommage an den amerikanischen Leinwandstar der 1940er Jahre, JOHN GARFIELD, zu sehen sein.

"Wir freuen uns mit 10 Titeln an die außergewöhnliche, aber etwas vergessene Karriere eines Pioniers einer zu seiner Zeit ungewöhnlich realistischen Herangehensweise an die Schauspielerei zu erinnern", sagt der künstlerische Leiter des KVIFF und Kurator der Hommage, Karel Och. "Nicht weniger als acht von ihnen werden auf 35-mm-Kopien gezeigt", fügte er hinzu.


Special Screenings:

Zu den Special Screenings außerhalb des Wettbewerbs des KVIFF gehört "Karavan / Caravan", das Spielfilmdebüt von Zuzana Kirchnerová, der in diesem Jahr der erste tschechische Film seit mehr als drei Jahrzehnten war, der bei den Filmfestspielen von Cannes in der Wettbewerbssektion »Un certain regard« gezeigt wurde.

Caravan
(Karavan)
Directed by: Zuzana Kirchnerová / Czech Republic, Slovak Republic, Italy, 2025, 102 min | Hier der Trailer:


Synopsis:
Die Sonne, das Meer, nichts tun zu müssen. Nachdem sie sich jahrelang um ihren geistig behinderten Sohn David gekümmert hat, scheint es für die fünfundvierzigjährige Ester wie ein Traum zu sein. In einer fremden Umgebung ist David jedoch unberechenbar, voller Emotionen und verursacht Probleme. Esther will niemandem zur Last fallen, also startet sie einen alten, abgestellten Wohnwagen und macht sich allein mit ihrem Sohn auf eine Reise quer durch Italien. Kein Plan, keine Pflichten, nur die beiden. Ihr Leben wird von einer unmittelbaren Zuza überfallen, vor der sie sie selbst sein können. Dabei wird Ester auch klar, dass ihr Sohn kein Kind mehr ist, und sie findet endlich den Mut, etwas vom Leben für sich zu wollen. Der Film Caravan ist ein poetisches Roadmovie über Freiheit, verschiedene Formen der Liebe, über den aggressiven Wunsch, endlich zu leben, nicht nur zu überleben.

Zu den weiteren Filmen der Sektion gehören fünf Weltpremieren und drei Europapremieren, darunter der erste tschechische Langfilm über die vietnamesische Gemeinschaft des Landes, "Summer School, 2001", eine leichte und humorvolle Geschichte über Generationenkonflikte und vieles mehr.

Summer School, 2001
(Letní škola, 2001)
Directed by: Dužan Duong / Czech Republic, Slovak Republic, 2025, 102 min

"Das Czech Film Project" präsentiert Interviews mit rund dreißig tschechischen oder in Tschechien lebenden Filmemachern aller Generationen, die die Frage "Was macht den tschechischen Film zum tschechischen?" beantworten. Peter Bebjak präsentiert eine filmische Version des dramatischen Lebens des Popsängers Karol Duchoň ("der tschechoslowakische Tom Jones"), und Regisseurin Katarína Gramatovás Debüt "Promise, I'll Be Fine" befasst sich mit der manchmal unglücklichen Realität der heutigen Slowakei.

The Czech Film Project
(Projekt český film)
Directed by: Marek Novák, Mikuláš Novotný / Czech Republic, 2025, 83 min

Duchoň
(Duchoň)
Directed by: Peter Bebjak / Slovak Republic, Czech Republic, 2025, 99 min

Promise, I'll Be Fine
(Hore je nebo, v doline som ja)
Directed by: Katarína Gramatová / Slovak Republic, Czech Republic, 2024, 93 min

Der britische Film "Dragonfly" mit den herausragenden Schauspielerinnen Brenda Blethyn und Andrea Riseborough erzählt die Geschichte einer Freundschaft zwischen zwei vergessenen Menschen am Rande der Gesellschaft, während die epische Familienchronik "All That's Left of You" sieben Jahrzehnte im Leben einer entwurzelten palästinensischen Familie erzählt.

Dragonfly
(Dragonfly)
Directed by: Paul Andrew Williams / United Kingdom, 2025, 98 min

All That's Left of You
(Illi baqi minnak)
Directed by: Cherien Dabis / Germany, Cyprus, Palestine, Jordan, Greece, Qatar, Saudi Arabia, 2025, 145 min

"Tehran Another View" ist eine charmante Mischung aus Genres und ein lebendiges Porträt der iranischen Hauptstadt und ihrer Bewohner, die auch angesichts einer schwierigen politischen Situation nichts von ihrem Elan verlieren. Und in dem urbanen Märchen "A Second Life" wird das Publikum mit einer Ode an die Freundschaft verwöhnt, inmitten eines fast dokumentarischen Porträts von Paris im Griff der Olympischen Sommerspiele.

Tehran Another View
(Tehran, Kenarat)
Directed by: Ali Behrad / Iran, United Kingdom, 2025, 92 min

A Second Life
(A Second Life)
Directed by: Laurent Slama / France, 2024, 74 min


Link: www.kviff.com

Anzeige

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Formular-Optionen

Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!