Skip to content

Das Festivalprogramm der 75. Berlinale ist komplett

Das gesamte Programm der 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin steht fest und kann ab heute auf der Webseite der Jubiläums-Berlinale erkundet werden.



19 Filme werden vom 13. - 23. Februar 2025 im Wettbewerb um den Goldenen und die Silbernen Bären konkurrieren, darunter ein Debütfilm und eine dokumentarische Form. Produktionen aus 26 Ländern sind vertreten. 17 Filme werden als Weltpremiere gezeigt. Bei acht Filmen haben Frauen Regie oder Co-Regie geführt. Neun Filmemacher*innen haben schon frühere Werke bei der Berlinale präsentiert.

Die Filme im diesjährigen Wettbewerb zeigen die ganze Bandbreite des Kinos und bieten faszinierende Einblicke in verschiedene Leben und Orte, sagt die neue Intendantin Tricia Tuttle.

Jurypräsident ist - wie von uns bereits gemeldet - US-Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Todd Haynes.

Der Oscar-nominierte Regisseur Edward Berger nimmt sich zwischen Premieren und Preisverleihungen zu seinem Film Conclave ("Konklave") einen Moment Zeit, um die Laudatio auf die Gewinnerin des Goldenen Ehrenbären Tilda Swinton bei der Eröffnungsgala zu halten.

Die Eröffnungsveranstaltung beginnt am 13. Februar 2025 um 19:00 Uhr im Berlinale Palast und wird erstmals in folgende Kinos übertragen:

Düsseldorf, Cinema Filmkunstkino
Frankfurt (Main), CINÉMA Arthouse Kino
Hamburg, Zeise Kinos
Köln, CINENOVA
Leipzig, Passage Kinos
München, City Kinos
Stuttgart, Atelier Am Bollwerk

Die Bühnenpräsentation zur Eröffnung wird im Fernsehen zeitversetzt am selben Abend von den beiden Medienpartnern der Berlinale, dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und dem ZDF/3sat, ausgestrahlt. Im Rahmen der festlichen Eröffnungsgala wird auch die Internationale Jury vorgestellt. Die Gala wird von der bekannten luxemburgischen Schauspielerin, Moderatorin, Regisseurin und Produzentin Désirée Nosbusch moderiert.

Im Anschluss an den Festakt wird die Weltpremiere von Tom Tykwers jüngstem Kinofilm "Das Licht" das Festival eröffnen. Hier der Trailer:



"Das Licht" mit Lars Eidinger handelt vom Alltag einer zerrütteten Familie, deren Leben durch die Ankunft einer Haushälterin aus Syrien grundsätzlich verändert wird.


Darüber hinaus werden großartige Filmkünstler*innen zur Jubiläumsedition bei den Festivalpremieren erwartet: Regisseur Bong Joon Ho und sein Star Robert Pattinson präsentieren ihren neuesten Film, Timothée Chalamet interpretiert Bob Dylan in einer Special Gala Vorführung und die neue Serie des aus Kino und Fernsehen bekannten Darstellers Jacob Elordi feiert ihre Weltpremiere.

Weitere prominente Gäste (Auswahl) sind Naomi Ackie, Rose Byrne, Toni Collette, Denis Côté, Marion Cotillard, Lars Eidinger, Mala Emde, Jan-Ole Gerster, Rebecca Hall, Ethan Hawke, Hong Sangsoo, Nina Hoss, Jason Isaacs, Radu Jude, Isaac Julien, Sibel Kekilli, Nicolette Krebitz, Vicky Krieps, Devrim Lingnau, Richard Linklater, John Magaro, Gaspar Noé, Rosa von Praunheim, Andreas Prochaska, Margaret Qualley, Burhan Qurbani, Edgar Reitz, Sam Riley, Ira Sachs, Hanna Schygulla, Andrew Scott, Chloë Sevigny, Tom Tykwer und Ben Wishaw.

Für Spielfilmdebüts wurde mit »Perspectives«, ein neuer Wettbewerb ausgelobt. Er bringt außergewöhnliche internationale Filmemacher*innen zusammen, die den Globus umspannen von Indien bis Mexiko, von Taiwan bis Ägypten, von den USA bis Slowenien und umfasst 14 Spielfilmdebüts, wovon zwölf Weltpremieren und zwei internationale Premieren sind. 19 Produktionsländer sind vertreten. Bei fünf Filmen haben Frauen Regie oder Co-Regie geführt, bei zwei Filmen nicht-binäre Regisseur*innen. Hauptspielort des neuen Wettbewerbs ist das ehemalige IMAX-Kino direkt gegenüber vom Berlinale Palast, das zuletzt von der Blue Man Group bespielt wurde.

Bei einer ebenso großen stilistischen wie thematischen Vielfalt wenden sich alle diese Filmemacher*innen mit viel Herz und mutigen Ideen an das Publikum. "Dass dies die Zukunft des Kinos ist, verheißt in der Tat sehr viel Gutes“, sagt Intendantin Tricia Tuttle.

Die seit vielen Jahren gewohnten Sektionen: »Berlinale Shorts, Forum, Generation und Panorama sowie die Retrospektive« bleiben erhalten, während der vom Vorgänger Carlo Chatrian eingeführte Wettbewerb »Encounters« entfällt.

Link: www.berlinale.de

Anzeige

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Formular-Optionen

Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!