42. Filmfest München 2025 ehrt Gillian Anderson
Das 42. FILMFEST MÜNCHEN versammelt über 160 Filme aus 54 Ländern. Fast 50 Filme feiern dieses Jahr ihre Weltpremieren in der bayerischen Hauptstadt.

164 Filme aus 54 Ländern kündigen die künstlerischen Leiter Christoph Gröner und Julia Weigl für die 42. Ausgabe des diesjährigen FILMFESTS MÜNCHEN an, das vom 27. Juni bis zum 6. Juli 2025 an der Isar stattfindet. Den Angaben zufolge werden alle Spielfilme zum ersten Mal in Deutschland gezeigt. Acht Filme feiern Europapremiere, 49 Produktionen sogar die Weltpremiere.
Hier der Festivaltrailer:
Das Gesamtprogramm des 42. FILMFEST MÜNCHEN besticht mit einer vielfältigen Auswahl an internationalen Koproduktionen von den Philippinen über die USA bis nach Rumänien. Was das diesjährige Filmprogramm beschäftigt, sind Fragen nach Zugehörigkeit, Zusammenhalt und Beständigkeit in einer sich traumatisch verändernden Welt: Es verdichtet sich der Rückzug ins Private, den eigenen Kokon, der von der bedrohlichen Umgebung noch unberührt scheint. Viele Filme stellen Begegnungen, intime, freundschaftliche und familiäre Beziehungen in den Fokus, die auf gesellschaftlichen Wandel prallen.
Das FILMFEST MÜNCHEN startet am Freitag mit dem Eröffnungsfilm „The Ballad of Wallis Island“ von James Griffiths in dem die Britin Carey Mulligan die Hauptrolle spielt.
CineMerit Award für Gillian Anderson
Ältere kennen Gillian Anderson noch als Agent Scully aus der Science-Fiction-Serie "Akte X", Jüngere wohl eher als Mutter und Therapeutin in "Sex Education". Nun kommt die 56-jährige Schauspielerin zum Filmfest München.
Das Festival ehrt die US-Amerikanerin mit dem CineMerit Award für Verdienste um die Filmkunst. Anderson stehe für weibliche Stärke, kluge Entscheidungen und die Fähigkeit, mit Haltung und Integrität ein Vorbild zu sein, begründete die Leitung des Filmfestes.
Von der Croisette an die Isar
Alljährlich zeigt das FILMFEST MÜNCHEN ausgewählte Highlights der aktuellen Ausgabe der Internationalen Filmfestspiele von Cannes. Diesmal sind es 19 Werke, die noch vor den offiziellen deutschen Kinostarts an der Isar zu sehen sind.
Ein Schwerpunkt des diesjährigen Programms liegt auf Koproduktionen aus der Alpenregion: Der Wettbewerb CineCoPro zeigt zu einem Teil Filme, die in Zusammenarbeit von Österreich, Italien und der Schweiz entstanden sind. Darunter ist nicht nur die Romanadaption von Max Frischs Klassiker STILLER, sondern auch ZWEITLAND, in dem ein Familiendrama zum Gesellschaftsporträt wird. Außerdem SENTIMENTAL VALUE von Joachim Trier – kürzlich bei den Filmfestspielen von Cannes mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet.
Im Wettbewerb CineVision laufen ebenfalls zwei Filme, die im Mai in Cannes ihre Premiere feierten. Harris Dickinsons URCHIN zeichnet das Charakterporträt eines Suchtkranken, der sein Leben in den Griff zu kriegen versucht. Zudem NUR FÜR EINEN TAG von Amélie Bonnin, das als erstes Spielfilmdebüt jemals das Festival von Cannes eröffnete. In der Tragikomödie mit Popstar Juliette Armanet muss sich Heimkehrerin Cécile nicht nur um den Familienbetrieb kümmern, sondern trifft auch ihre Jugendliebe wieder.
Weiterer Geheimtipp: Der CineRebels Award
14 Produktionen, radikal oder experimentell, überraschend und gegen den Strich gebürstet, können den CineRebels Award gewinnen.
UMA BALEIA PODE SER DILACERADA COMO UMA ESCOLA DE SAMBA
Eindrucksvolles brasilianisches Film-Experiment aus Fragmenten von Gegenwart und Vergangenheit
Regie: Marina Meliande & Felipe M. Bragança
Cast: Ítalo Martins, Rachel Villar, Lux Nègre, Marcio Vito, Matheus Macena
CYCLONE, Brasilien
Kampf einer Künstlerin um Selbstbestimmung im Patriarchat
Regie: Flávia Castro
Drehbuch: Rita Piffer
Cast: Luiza Mariani, Eduardo Moscovis
MISTRESS DISPELLER, China, USA
Einfühlsamer Dokumentarfilm über die Kunst, Ehen zu retten
Regie: Elizabeth Lo
Drehbuch: Elizabeth Lo & Charlotte Munch Bengtsen
MORLAIX, Frankreich
Meta-Reflexion trifft schwärmerisches Glücksgefühl
Regie: Jaime Rosales
Drehbuch: Jaime Rosales, Fanny Burdino, Samuel Doux, Delphine Gleize
Cast: Aminthe Audiard, Mélanie Thierry, Samuel Kircher, Hugo Le Rolle, Alexis Alonso-Alvarez Keruzore
O RISO E A FACA, Brasilien, Frankreich, Portugal, Rumänien
Drama um Identitätssuche in einer globalisierten Welt
Regie: Pedro Pinho
Drehbuch: Pedro Pinho, Miguel Seabra Lopes, José Filipe Costa, Luísa Homem, Marta Lança, Miguel Carmo
Cast: Sérgio Coragem, Cleo Diára, Jonathan Guilherme
OBEX, USA
Science-Fiction-Trip der besonderen Art
Regie: Albert Birney
Drehbuch: Albert Birney & Pete Ohs
OKAMOTO, Japan
Wild, surreal, kunstvoll – eine etwas andere Yakuza-Geschichte
Regie & Drehbuch: Soujiro Sanada
Cast: Soujiro Sanada, Masaki Miura, Natsuko, Kentaro Tomita, Kazuhiko Kanayama
PAVEMENTS, USA
Hybrider Heidenspaß rund um die Indie-Ikonen der Neunzigerjahre
Regie & Drehbuch: Alex Ross Perry
Cast: Joe Keery, Jason Schwartzman, Nat Wolff, Fred Hechinger, Logan Miller
PHANTOSMIA
Betörendes Filmgemälde von den Philippinen zwischen Erinnerung, Schrecken und Erlösung
Regie & Drehbuch: Lav Diaz
Cast: Ronnie Lazaro, Janine Gutierrez, Paul Jake Paule, Hazel Orencio
SHOW ME THE PAIN OF THE WORLD
Doku: Deutschland, Slowenien
Auf den Spuren einer unterschätzten Gesundheitskrise
Regie & Drehbuch: Tjaša Kosar & Marc Steck
UN GRAN CASINO
Mit kunstvollen Schwarz-Weiß-Aufnahmen zeigt der österreichische Dokumentarfilm einen größenwahnsinnigen Kapitalismus.
Regie: Daniel Hoesl
Drehbuch: Daniel Hoesl & Thomas Köck (Originalvorlage)
Cast: Sandra Ceccarelli, Christina Andrea Rosamilia, Andreas Spechtl
THE VANISHING POINT
Doku: Frankreich, Iran, USA
Poetische Collage zwischen Schmerz, Tabu und Spurensuche
Regie & Drehbuch: Bani Khoshnoudi
VITTORIA
Auf einer wahren Geschichte basierendes Familiendrama aus Italien mit Neapel-Flair
Regie: Casey Kauffman
Drehbuch: Casey Kauffman & Alessandro Cassigoli
Cast: Marilena Amato, Gennaro Scarica, Vincenzo Scarica, Anna Amato, Nina Lorenza Ciano
ZAFARI, Brasilien, Chile, Dominikanische Republik, Frankreich, Mexiko, Peru, Venezuela
Eine dystopische Fabel und ein grotesk realistisches Abbild der venezolanischen Krise
Regie: Mariana Rondón
Drehbuch: Mariana Rondón & Marité Ugás
Cast: Daniela Ramírez, Francisco Denis, Samantha Castillo, Varek la Rosa, Alí Rondón
Hauptpartner Audi Deutschland stiftet den mit 15.000 Euro dotierten CineRebels Award.
Die Independents von München
Amerikanische Independent-Filme genießen beim FILMFEST MÜNCHEN seit jeher einen hohen Stellenwert. Einst als eigene Programmreihe vertreten, lassen sich die „Indies“ mittlerweile in allen Sektionen finden. Nicht selten sind sie für Filmschaffende das Sprungbrett nach Hollywood. Wie bei der Schauspielerin Lily Gladstone, die 2021 noch kaum bekannt ihren Film QUANTUM COWBOYS persönlich in München vorstellte und zwei Jahre später einen Golden Globe und eine Oscarnominierung für ihre Rolle in Martin Scorseses KILLERS OF THE FLOWER MOON erhielt.
Mit Jay Duplass besucht ein Veteran des amerikanischen Independent-Films das Filmfest. Er wird den Mitgründer:innen des Mumblecores zugerechnet, jenem Subgenre, das sich vor allem durch Low-Budget, Improvisation und Laienschauspiel auszeichnet. Am bekanntesten ist er für seine Arbeiten als Regisseur und Autor gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Mark. Als eine Art „Coen Brothers 2.0“ drehten beide die Filme THE PUFFY CHAIR, CYRUS und JEFF, WHO LIVES AT HOME sowie die HBO-Serie TOGETHERNESS. In den letzten Jahren etablierte sich Duplass zunehmend als Schauspieler. Viele dürften ihn in der Rolle des gequälten Frauenhelden Josh Pfefferman aus der Amazon-Serie TRANSPARENT kennen. In München stellt er seine neue Regiearbeit THE BALTIMORONS vor.
Neues Deutsches Kino
In Berlin wurde auf der letzten Berlinale die Reihe PERSPEKTIVE DEUTSCHES KINO sang und klanglos eingestellt. In München liebt man die neuesten Kinofilme aus Deutschland umso mehr.
Die Nachwuchstalente in dieser Reihe konkurrieren um die Förderpreise Neues Deutsches Kino für Schauspiel, Regie, Drehbuch und Produktion. Hier finden Sie aufregende Weltpremieren aus deutscher Produktion.
Alle Filmreihen von München im Überblick:
WETTBEWERB CineMasters
Der Wettbewerb um den besten internationalen Film
14 internationale Filmwerke konkurrieren um den CineMasters Award im Wert von 15.000 Euro. Eine dreiköpfige Jury kürt den Gewinner.
WETTBEWERB Cinecopro
Der Wettbewerb um die beste internationale Koproduktion
Elf Filme konkurrieren um den mit 100.000 Euro dotierten CineCoPro Award. Der Preis wird vom FFF Bayern gestiftet. Eine dreiköpfige Jury entscheidet über den Gewinnerfilm.
WETTBEWERB CineVision
Der Wettbewerb um den besten internationalen Debütfilm
14 internationale Regietalente stehen mit ihrem Debütfilm im Wettbewerb um den CineVision Award im Wert von 10.000 Euro.
WETTBEWERB CINEREBELS
Der Wettbewerb für außergewöhnliches Kino
14 Produktionen, radikal oder experimentell, überraschend und gegen den Strich gebürstet, können den CineRebels Award im Wert von 15.000 Euro gewinnen.
SPOTLIGHT
Starkino, Genreperlen und das besondere Filmereignis.
INTERNATIONAL INDEPENDENTS
Cinephile Entdeckungen, Indie-Komödien, politischer Zündstoff - jenseits des Mainstreams die Welt entdecken.
NEUES DEUTSCHES KINO
Die neuesten Kinofilme aus Deutschland
Die Nachwuchstalente in dieser Reihe konkurrieren um die Förderpreise Neues Deutsches Kino für Schauspiel, Regie, Drehbuch und Produktion. Hier finden Sie aufregende Weltpremieren aus deutscher Produktion.
NEUES DEUTSCHES FERNSEHEN
TV- und Streaming-Highlights von morgen, schon heute auf der großen Leinwand
Die Bernd Burgemeister Fernsehpreise gehen an den herausragendsten Film und die beste Serie dieser Reihe. Brillante Fernseh-Spielfilme, Serien und Mehrteiler des kommenden Jahres sind hier bereits zu sehen, bevor sie im TV oder bei Streaminganbietern ausgestrahlt werden.
WETTBEWERB CineKindl
Intelligente Unterhaltung nicht nur für Kinder
Der Wettbewerb CineKindl präsentiert die neuesten Filme für Filmfans von 5 bis 99 und bietet dabei einen bunten Blumenstrauß an filmischen Formen, Genres und Themen! Alle Langfilme der Programmreihe konkurrieren um den CineKindl Award im Wert von 3.000 EUR.
Am interessantesten für die Besucher sind wohl die Publikumspreise, die seit Kurzem „Audience Award“ heißen. Die von SZ und BR präsentierten Auszeichnungen werden seit 2024 erstmals in zwei Kategorien vergeben: für deutsche und für internationale Filme. Das junge Programm „CineKindl“ hat zwei eigene Awards.
Link: www.filmfest-muenchen.de

164 Filme aus 54 Ländern kündigen die künstlerischen Leiter Christoph Gröner und Julia Weigl für die 42. Ausgabe des diesjährigen FILMFESTS MÜNCHEN an, das vom 27. Juni bis zum 6. Juli 2025 an der Isar stattfindet. Den Angaben zufolge werden alle Spielfilme zum ersten Mal in Deutschland gezeigt. Acht Filme feiern Europapremiere, 49 Produktionen sogar die Weltpremiere.
Hier der Festivaltrailer:
Das Gesamtprogramm des 42. FILMFEST MÜNCHEN besticht mit einer vielfältigen Auswahl an internationalen Koproduktionen von den Philippinen über die USA bis nach Rumänien. Was das diesjährige Filmprogramm beschäftigt, sind Fragen nach Zugehörigkeit, Zusammenhalt und Beständigkeit in einer sich traumatisch verändernden Welt: Es verdichtet sich der Rückzug ins Private, den eigenen Kokon, der von der bedrohlichen Umgebung noch unberührt scheint. Viele Filme stellen Begegnungen, intime, freundschaftliche und familiäre Beziehungen in den Fokus, die auf gesellschaftlichen Wandel prallen.
Das FILMFEST MÜNCHEN startet am Freitag mit dem Eröffnungsfilm „The Ballad of Wallis Island“ von James Griffiths in dem die Britin Carey Mulligan die Hauptrolle spielt.
CineMerit Award für Gillian Anderson
Ältere kennen Gillian Anderson noch als Agent Scully aus der Science-Fiction-Serie "Akte X", Jüngere wohl eher als Mutter und Therapeutin in "Sex Education". Nun kommt die 56-jährige Schauspielerin zum Filmfest München.
Das Festival ehrt die US-Amerikanerin mit dem CineMerit Award für Verdienste um die Filmkunst. Anderson stehe für weibliche Stärke, kluge Entscheidungen und die Fähigkeit, mit Haltung und Integrität ein Vorbild zu sein, begründete die Leitung des Filmfestes.
Von der Croisette an die Isar
Alljährlich zeigt das FILMFEST MÜNCHEN ausgewählte Highlights der aktuellen Ausgabe der Internationalen Filmfestspiele von Cannes. Diesmal sind es 19 Werke, die noch vor den offiziellen deutschen Kinostarts an der Isar zu sehen sind.
Ein Schwerpunkt des diesjährigen Programms liegt auf Koproduktionen aus der Alpenregion: Der Wettbewerb CineCoPro zeigt zu einem Teil Filme, die in Zusammenarbeit von Österreich, Italien und der Schweiz entstanden sind. Darunter ist nicht nur die Romanadaption von Max Frischs Klassiker STILLER, sondern auch ZWEITLAND, in dem ein Familiendrama zum Gesellschaftsporträt wird. Außerdem SENTIMENTAL VALUE von Joachim Trier – kürzlich bei den Filmfestspielen von Cannes mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet.
Im Wettbewerb CineVision laufen ebenfalls zwei Filme, die im Mai in Cannes ihre Premiere feierten. Harris Dickinsons URCHIN zeichnet das Charakterporträt eines Suchtkranken, der sein Leben in den Griff zu kriegen versucht. Zudem NUR FÜR EINEN TAG von Amélie Bonnin, das als erstes Spielfilmdebüt jemals das Festival von Cannes eröffnete. In der Tragikomödie mit Popstar Juliette Armanet muss sich Heimkehrerin Cécile nicht nur um den Familienbetrieb kümmern, sondern trifft auch ihre Jugendliebe wieder.
Weiterer Geheimtipp: Der CineRebels Award
14 Produktionen, radikal oder experimentell, überraschend und gegen den Strich gebürstet, können den CineRebels Award gewinnen.
UMA BALEIA PODE SER DILACERADA COMO UMA ESCOLA DE SAMBA
Eindrucksvolles brasilianisches Film-Experiment aus Fragmenten von Gegenwart und Vergangenheit
Regie: Marina Meliande & Felipe M. Bragança
Cast: Ítalo Martins, Rachel Villar, Lux Nègre, Marcio Vito, Matheus Macena
CYCLONE, Brasilien
Kampf einer Künstlerin um Selbstbestimmung im Patriarchat
Regie: Flávia Castro
Drehbuch: Rita Piffer
Cast: Luiza Mariani, Eduardo Moscovis
MISTRESS DISPELLER, China, USA
Einfühlsamer Dokumentarfilm über die Kunst, Ehen zu retten
Regie: Elizabeth Lo
Drehbuch: Elizabeth Lo & Charlotte Munch Bengtsen
MORLAIX, Frankreich
Meta-Reflexion trifft schwärmerisches Glücksgefühl
Regie: Jaime Rosales
Drehbuch: Jaime Rosales, Fanny Burdino, Samuel Doux, Delphine Gleize
Cast: Aminthe Audiard, Mélanie Thierry, Samuel Kircher, Hugo Le Rolle, Alexis Alonso-Alvarez Keruzore
O RISO E A FACA, Brasilien, Frankreich, Portugal, Rumänien
Drama um Identitätssuche in einer globalisierten Welt
Regie: Pedro Pinho
Drehbuch: Pedro Pinho, Miguel Seabra Lopes, José Filipe Costa, Luísa Homem, Marta Lança, Miguel Carmo
Cast: Sérgio Coragem, Cleo Diára, Jonathan Guilherme
OBEX, USA
Science-Fiction-Trip der besonderen Art
Regie: Albert Birney
Drehbuch: Albert Birney & Pete Ohs
OKAMOTO, Japan
Wild, surreal, kunstvoll – eine etwas andere Yakuza-Geschichte
Regie & Drehbuch: Soujiro Sanada
Cast: Soujiro Sanada, Masaki Miura, Natsuko, Kentaro Tomita, Kazuhiko Kanayama
PAVEMENTS, USA
Hybrider Heidenspaß rund um die Indie-Ikonen der Neunzigerjahre
Regie & Drehbuch: Alex Ross Perry
Cast: Joe Keery, Jason Schwartzman, Nat Wolff, Fred Hechinger, Logan Miller
PHANTOSMIA
Betörendes Filmgemälde von den Philippinen zwischen Erinnerung, Schrecken und Erlösung
Regie & Drehbuch: Lav Diaz
Cast: Ronnie Lazaro, Janine Gutierrez, Paul Jake Paule, Hazel Orencio
SHOW ME THE PAIN OF THE WORLD
Doku: Deutschland, Slowenien
Auf den Spuren einer unterschätzten Gesundheitskrise
Regie & Drehbuch: Tjaša Kosar & Marc Steck
UN GRAN CASINO
Mit kunstvollen Schwarz-Weiß-Aufnahmen zeigt der österreichische Dokumentarfilm einen größenwahnsinnigen Kapitalismus.
Regie: Daniel Hoesl
Drehbuch: Daniel Hoesl & Thomas Köck (Originalvorlage)
Cast: Sandra Ceccarelli, Christina Andrea Rosamilia, Andreas Spechtl
THE VANISHING POINT
Doku: Frankreich, Iran, USA
Poetische Collage zwischen Schmerz, Tabu und Spurensuche
Regie & Drehbuch: Bani Khoshnoudi
VITTORIA
Auf einer wahren Geschichte basierendes Familiendrama aus Italien mit Neapel-Flair
Regie: Casey Kauffman
Drehbuch: Casey Kauffman & Alessandro Cassigoli
Cast: Marilena Amato, Gennaro Scarica, Vincenzo Scarica, Anna Amato, Nina Lorenza Ciano
ZAFARI, Brasilien, Chile, Dominikanische Republik, Frankreich, Mexiko, Peru, Venezuela
Eine dystopische Fabel und ein grotesk realistisches Abbild der venezolanischen Krise
Regie: Mariana Rondón
Drehbuch: Mariana Rondón & Marité Ugás
Cast: Daniela Ramírez, Francisco Denis, Samantha Castillo, Varek la Rosa, Alí Rondón
Hauptpartner Audi Deutschland stiftet den mit 15.000 Euro dotierten CineRebels Award.
Die Independents von München
Amerikanische Independent-Filme genießen beim FILMFEST MÜNCHEN seit jeher einen hohen Stellenwert. Einst als eigene Programmreihe vertreten, lassen sich die „Indies“ mittlerweile in allen Sektionen finden. Nicht selten sind sie für Filmschaffende das Sprungbrett nach Hollywood. Wie bei der Schauspielerin Lily Gladstone, die 2021 noch kaum bekannt ihren Film QUANTUM COWBOYS persönlich in München vorstellte und zwei Jahre später einen Golden Globe und eine Oscarnominierung für ihre Rolle in Martin Scorseses KILLERS OF THE FLOWER MOON erhielt.
Mit Jay Duplass besucht ein Veteran des amerikanischen Independent-Films das Filmfest. Er wird den Mitgründer:innen des Mumblecores zugerechnet, jenem Subgenre, das sich vor allem durch Low-Budget, Improvisation und Laienschauspiel auszeichnet. Am bekanntesten ist er für seine Arbeiten als Regisseur und Autor gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Mark. Als eine Art „Coen Brothers 2.0“ drehten beide die Filme THE PUFFY CHAIR, CYRUS und JEFF, WHO LIVES AT HOME sowie die HBO-Serie TOGETHERNESS. In den letzten Jahren etablierte sich Duplass zunehmend als Schauspieler. Viele dürften ihn in der Rolle des gequälten Frauenhelden Josh Pfefferman aus der Amazon-Serie TRANSPARENT kennen. In München stellt er seine neue Regiearbeit THE BALTIMORONS vor.
Neues Deutsches Kino
In Berlin wurde auf der letzten Berlinale die Reihe PERSPEKTIVE DEUTSCHES KINO sang und klanglos eingestellt. In München liebt man die neuesten Kinofilme aus Deutschland umso mehr.
Die Nachwuchstalente in dieser Reihe konkurrieren um die Förderpreise Neues Deutsches Kino für Schauspiel, Regie, Drehbuch und Produktion. Hier finden Sie aufregende Weltpremieren aus deutscher Produktion.
Alle Filmreihen von München im Überblick:
WETTBEWERB CineMasters
Der Wettbewerb um den besten internationalen Film
14 internationale Filmwerke konkurrieren um den CineMasters Award im Wert von 15.000 Euro. Eine dreiköpfige Jury kürt den Gewinner.
WETTBEWERB Cinecopro
Der Wettbewerb um die beste internationale Koproduktion
Elf Filme konkurrieren um den mit 100.000 Euro dotierten CineCoPro Award. Der Preis wird vom FFF Bayern gestiftet. Eine dreiköpfige Jury entscheidet über den Gewinnerfilm.
WETTBEWERB CineVision
Der Wettbewerb um den besten internationalen Debütfilm
14 internationale Regietalente stehen mit ihrem Debütfilm im Wettbewerb um den CineVision Award im Wert von 10.000 Euro.
WETTBEWERB CINEREBELS
Der Wettbewerb für außergewöhnliches Kino
14 Produktionen, radikal oder experimentell, überraschend und gegen den Strich gebürstet, können den CineRebels Award im Wert von 15.000 Euro gewinnen.
SPOTLIGHT
Starkino, Genreperlen und das besondere Filmereignis.
INTERNATIONAL INDEPENDENTS
Cinephile Entdeckungen, Indie-Komödien, politischer Zündstoff - jenseits des Mainstreams die Welt entdecken.
NEUES DEUTSCHES KINO
Die neuesten Kinofilme aus Deutschland
Die Nachwuchstalente in dieser Reihe konkurrieren um die Förderpreise Neues Deutsches Kino für Schauspiel, Regie, Drehbuch und Produktion. Hier finden Sie aufregende Weltpremieren aus deutscher Produktion.
NEUES DEUTSCHES FERNSEHEN
TV- und Streaming-Highlights von morgen, schon heute auf der großen Leinwand
Die Bernd Burgemeister Fernsehpreise gehen an den herausragendsten Film und die beste Serie dieser Reihe. Brillante Fernseh-Spielfilme, Serien und Mehrteiler des kommenden Jahres sind hier bereits zu sehen, bevor sie im TV oder bei Streaminganbietern ausgestrahlt werden.
WETTBEWERB CineKindl
Intelligente Unterhaltung nicht nur für Kinder
Der Wettbewerb CineKindl präsentiert die neuesten Filme für Filmfans von 5 bis 99 und bietet dabei einen bunten Blumenstrauß an filmischen Formen, Genres und Themen! Alle Langfilme der Programmreihe konkurrieren um den CineKindl Award im Wert von 3.000 EUR.
Am interessantesten für die Besucher sind wohl die Publikumspreise, die seit Kurzem „Audience Award“ heißen. Die von SZ und BR präsentierten Auszeichnungen werden seit 2024 erstmals in zwei Kategorien vergeben: für deutsche und für internationale Filme. Das junge Programm „CineKindl“ hat zwei eigene Awards.
Link: www.filmfest-muenchen.de