Skip to content

Drehbuchpreise in den USA & VGF-Nachwuchspreise in Deutschland vergeben

Hollywoods Drehbuchautoren, Writers Guild of America (WGA), vergaben Preise an "Anora" und "Nickel Boys".


Die Tragikomödie "Anora" und das Drama "Nickel Boys" haben bei den 77. Auszeich­nungen von Hollywoods Drehbuchautoren (WGA) am 15. Februar 2025 die Top-Preise abgeräumt.

"Anora" ge­wann in der Kategorie Original-Dreh­buch, "Nickel Boys" die Auszeichnung für das beste adaptierte Drehbuch. Die Trophäen des Verbands Writers Guild of America (WGA) wurden bei Feiern in New York und Los Angeles vergeben.

Oft decken sich die WGA-Preisträger mit den späteren Oscar-Gewinnern. 2024 etwa holte der WGA-Sieger für Original-Drehbuch ("American Fiction") auch den entsprechenden Oscar.

Link: www.wga.org

+++++++++++++


VGF Nachwuchsproduzent*innenpreis 2024 an Philipp Maron und Tristan Bähre verliehen.

Im Rahmen des FFF-Empfangs zur 75. Berlinale wurde am Freitag, den 14. Februar 2025 der renommierte VGF Nachwuchsproduzent*innenpreis 2024 an die Produzenten Philipp Maron und Tristan Bähre von Maverick Film verliehen.

Die Absolventen der HFF München wurden für ihre herausragende produzentische Leistung an ihrem Hochschulabschluss- und Debütfilm "Sonnenplätze", Regie Aaron Arens, der zusammen mit Lukas Loose auch für das Drehbuch verantwortlich ist, ausgezeichnet.

Hier der Trailer:



Synopsis:
Eine erfolglose Nachwuchsautorin reist zusammen mit ihrem Bruder heimlich ins familiäre Feriendomizil auf Lanzarote. Dort hat sich allerdings insgeheim auch ihr Vater eingenistet, der das Anwesen nach der Scheidung an seine Frau abtreten musste. Zu den drei Hausbesetzern gesellt sich später auch noch die Besitzerin, die mit ihrem neuen Lebensgefährten anreist und alles verkaufen will. Das unfreiwillige Wiedersehen fördert nicht nur Erinnerungen und Familienanekdoten zutage, sondern befeuert auch lange schwelende Konflikte.


Die pointierte und unterhaltsame Familienkomödie, größtenteils auf Lanzarote gedreht, beeindruckt durch ihre intelligente Erzählweise, hochkarätige Besetzung und bemerkenswerte Produktionsqualität trotz sehr bescheidener finanzieller Mittel.

Bereits mehrfach preisgekrönt, erhielt "Sonnenplätze" unter anderem den Bayerischen Filmpreis als "Bester Nachwuchsfilm", den Kulturpreis Bayern sowie den Förderpreis "Bestes Drehbuch" beim Filmfest München und den Starter Filmpreis der Stadt München.

"Darüber hinaus gelingt es dem Film „aus dem Schweren etwas Leichtes zu machen. Wenn man das hinbekommen hat, dann hat man einiges geleistet," betont die VGF in ihrer Jurybegründung. „Philipp Maron und Tristan Bähre haben mit 'Sonnenplätze' außergewöhnliches Talent, und großes produzentisches Geschick bewiesen, denn Ihnen ist es gelungen, mit sehr begrenzten Mitteln eine abendfüllende, vielschichtige und unterhaltsame Komödie zu schaffen, die ein breites Publikum begeistert.“

Die Produzenten Philipp Maron und Tristan Bähre sagen: „Wir schätzen uns sehr glücklich, mit einem so vielseitigen und unterhaltsamen Abschlussfilm in die Kinolandschaft gestartet zu sein und diesen Weg fortsetzen zu können. Bereits in der ersten Jahreshälfte 2025 werden die Dreharbeiten zu drei weiteren vielversprechenden Kinodebüts beginnen, mit denen wir unser Profil weiter schärfen und ein starkes Zeichen für den jungen, neuen deutschen Film setzen wollen.“

Mit Filmwelt fand das Produzentenduo einen etablierten Arthouse-Verleih, der "Sonnenplätze" am 22. August 2024 bundesweit in die Kinos brachte. Der Film ist eine Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk, ARTE und Claussen + Putz Filmproduktion in Zusammenarbeit mit der HFF München.

Der VGF Nachwuchsproduzent:innenpreis, dotiert mit 60.000 Euro, ist seit 1994 das Herzstück der kulturellen Förderung der Verwertungsgesellschaft für Film und Fernsehen (VGF). Die VGF, 1981 von Verleihern und Produzenten gegründet, stellt eine bedeutende Erlösquelle aus gesetzlichen Vergütungsansprüchen und Zweitverwertungsrechten für den deutschen Kinofilm dar. Mit dem Preis ehrt sie jährlich die "Beste produzentische Leistung" und setzt damit ein starkes Zeichen für die Nachwuchsförderung in der Filmbranche.

Preisträger:innen der letzten Jahre sind unter anderem kalekone film, Bandenfilm, Elfenholz Film, Nordpolaris, Trimafilm, Port au Prince Film, u.v.a. https://www.vgf.de/foerderung-nachwuchs/nachwuchspreis/bisherige-preistraeger/

Link: www.vgf.de

Anzeige