Skip to content

Ökofilmtour 2025 mit prominenter Wettbewerbsjury

Mariëtte Rissenbeek, Kathrin Succow und Moritz Springer sind Teil der Jury des 20. Brandenburgischen Festivals für Umwelt- und Naturfilm, das am 10. Januar 2025 in Potsdam mit der Ökofilmtour eröffnet wird.



Schirmfrau der 20. ÖKOFILMTOUR ist Maja Göpel.

Aus Anlass der 20. Festivalausgabe wird mit Maja Göpel eine herausragende Persönlichkeit die Schirmherrschaft der Ökofilmtour 2025 übernehmen.

Maja Göpel arbeitet seit 25 Jahren als Politökonomin, Transformationsexpertin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die Politikberaterin und Bestseller-Autorin („Unsere Welt neu denken“ und „Wir können auch anders“, beide mit Marcus Jauer, Ullstein Verlag) ist Honorarprofessorin für Nachhaltigkeitstransformationen an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie ist zudem Mitglied im Club of Rome und Mitbegründerin der Scientists4Future.

„Die Welt wackelt – weshalb es noch wichtiger ist, dass wir unsere Imagination und die Kraft der Bilder als Nordstern nutzen, um mit weniger Planbarkeit und mehr Kreativität auf Kurs zu bleiben“, kommentiert Maja Göpel ihr Engagement für die Ökofilmtour.


Die feierliche Eröffnung der 20. Ökofilmtour findet am 10. Januar 2025 um 18:00 Uhr in der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Potsdam mit hochrangigen Gästen aus Kultur, Umwelt und Politik statt.

Eröffnungsfilm ist der Dokumentarfilm „Expedition Arktis 2 – Tauchfahrt am Nordpol“ von Philipp Grieß und Manuel Ernst.

Hier ein gut 20-minütiger Clip aus der mehrteiligen ARD-Serie:



Synopsis:
2023 – das heißeste Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnungen. Die "Polarstern", Deutschlands einziger Eisbrecher, macht sich auf den Weg zum Nordpol. Unter der Leitung von Antje Boetius, Deutschlands bekanntester Meeresbiologin, startet ein internationales Forschungsteam seine dringende Mission: Sie wollen verstehen, wie das Leben am Nordpol funktioniert, und tauchen dafür erstmals unters Eis bis zum viertausend Meter tiefen Meeresboden. Was sie dort entdecken, stellt unser bisheriges Wissen über die Arktis auf den Kopf.


Nach der Eröffnung reist das Festival vom 21. bis 24. Januar 2025 mit einem mehrteiligen Filmprogramm an die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).

Anschließend tourt das Festival bis April 2025 mit 69 Filmen (11 Langfilme, 47 mittellange Filme und 11 Kurzfilme) durch das Land Brandenburg. Die langen, mittellangen und kurzen Filme aller Genres beschäftigen sich mit globalem Umwelt- und Naturschutz sowie verwandten, gesellschaftlich und regional hochaktuellen Themen. Die Hälfte der Filme richtet sich an Kinder und Jugendliche.

Im Rahmen des Wettbewerbs der Ökofilmtour 2025 vergibt eine Jury sechs Preise. Für die Jury 2025 konnten mit Mariëtte Rissenbeek, Kathrin Succow und Moritz Springer bekannte Persönlichkeiten aus den Bereichen Kultur, Politik und Umwelt gewonnen werden.

Folgende Preise werden gemeinsam mit einer Kinder- und Jugendjury am 9. Mai 2025 in der Reithalle des Hans Otto Theaters Potsdam bekanntgegeben:

• Horst-Stern-Preis für den besten Naturfilm der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
• Klimaschutz-Filmpreis der Landeshauptstadt Potsdam
• Zukunftsfilmpreis der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
• Hoimar-von-Ditfurth-Preis für die beste journalistische Leistung
• Preis der Jury für die beste künstlerische Leistung, vergeben von der Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
• Publikumspreis „Brandenburger Bienengold“, gestiftet vom Landesverband Brandenburgischer Imker e.V.
• Zuschauer*innen-Preis, vergeben vom ahead burghotel in Lenzen an der Elbe
• Kinder- und Jugendpreis der Rheinsberger Preussenquelle


Unter den Festivalbeiträgen finden sich hochwertige Naturfilme sowie Filme zu den Themen globaler Umwelt- und Naturschutz, hier u.a. zu Ursachen und Gefahren der Klimakrise, Klimaschutz, Energiewende, Agrarwende, Artensterben, Biodiversität, die Herkunft unserer Rohstoffe und Nahrungsmittel, Gewässer als Ökosysteme und Lebensräume sowie die Auswirkungen von Krieg auf unsere Lebensräume.

Zu den abendfüllenden Dokumentarfilmen zählen u.a.:
„Petra Kelly – Act Now!“ (Regie: Doris Metz)
„Wir und das Tier – Ein Schlachthausmelodram“ (Regie: David Spaeth)
„Die verkaufte Stadt“ (Regie: Leslie Franke).

Link: oekofilmtour.de

Anzeige