Skip to content

Kurzfilmtag zum kürzesten Tag des Jahres

Der 21. Dezember ist der kürzeste Tag des Jahres, der alljährlich dem Kurzfilmtag mit seinen längsten Nachtstunden gewidmet wird.



Der Dezember steht ganz im Zeichen des Kurzfilmtags: Am 21. Dezember werden bundesweit Kurzfilme gezeigt.

Zum 13. Mal wird der kürzeste Tag des Jahres in Deutschland zum Kurzfilmtag. Auf weit über 300 Veranstaltungen gibt es bundesweit Kurzfilme auch an ungewöhnlichen Orten zu sehen.

Geboren wurde der KURZFILMTAG 2011 in Frankreich als „Le jour le plus court“. Seit 2012 findet er in Deutschland statt und wird von der AG Kurzfilm, dem Bundesverband Deutscher Kurzfilm, koordiniert. Der KURZFILMTAG hat sich inzwischen zu einem international bedeutsamen Kulturereignis entwickelt, mehr als 20 Länder nehmen teil. Schirmherrin der deutschen Ausgabe ist die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Claudia Roth.

Mit dem diesjährigen Fokusthema »Banden bilden« ruft der KURZFILMTAG dazu auf, intensive Gemeinschaftsmomente zu erschaffen und zu erleben und Verbindungen einzugehen: mit den Kurzfilmen, mit dem Moment, mit den Mitmenschen.

Eine Übersicht, wo was läuft, gibt es auf nachfolgender Webseite.
Link: kurzfilmtag.com

++++++++++++

Auch die Oberhausener Kurzfilmtage sind mit Filmen im Kino und online dabei. Zum Beispiel mit einem ein Verein zur Fahrradselbsthilfe in Dresden oder eine Schule auf Rügen, die das Jugendprogramm der Kurzfilmtage „Räume erobern, Grenzen überwinden“ zeigen.

Dabei sind das Oberhausener Kino im Walzenlager, das Makroscope Mülheim, das Kino im U Dortmund, das Kino Endstation in Bochum, das Astra Theater in Essen, das Lichtburg Center in Dinslaken, das BDKJ in Duisburg und das VHS Kino im Cineplex Hamm. Das Projekt wurde übrigens gerade als eines von fünf mit dem Kurzfilmtag-Kreativpreis ausgezeichnet! Und das Beste daran: Alle Vorführungen werden durch Moderationen begleitet und sind für die Schulklassen und interessierte Besucher*innen kostenfrei.

Darüber hinaus wird ein Programm internationaler preisgekrönter Filme aus den letzten Jahren auf der Website des Festivals gestellt, das sich mit ungewöhnlichen Ansätzen mit Krieg und Flucht auseinandersetzt. Von 0 bis 24 Uhr am 21. Dezember können alle Filme kostenfrei gesehen werden. Und auch die Plattform THIS IS SHORT hat für den Kurzfilmtag ein besonderes Programm für ihre Abonnent*innen zusammengestellt: Lieblingsfilme aller Mitgliedsfestivals, natürlich mit einem Beitrag der Kurzfilmtage.

Übrigens steht die neue Leitung der Kurzfilmtage inzwischen fest! Nach dem Weggang von Lars Henrik Gass übernehmen ab dem 1. Januar 2025 Madeleine Bernstorff und Susannah Pollheim als Geschäftsführerinnen die künstlerische beziehungsweise kaufmännische Leitung unseres Festivals. Beide sind den Kurzfilmtagen seit langem in verschiedenen Funktionen verbunden.

Link: www.kurzfilmtage.de

++++++++++++

Traditionell wird der Kurzfilmtag auch beim Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) mit einem Kurzfilmprogramm und dem Animation Special WINTER EDITION zelebriert.

Gezeigt werden ein paar winterliche Highlights, damit niemand über Weihnachten auf großartige Animationsfilme verzichten muss. Ob auf der Couch mit Plätzchen oder bei einer entspannten YouTube-Session – die animierte Vielfalt dieser Filme bringt euch garantiert in Festtagsstimmung.

DER BESUCH (Deutschland 2010, Filmakademie Baden-Württemberg, Regie: Conrad Tambour)
Auf YouTube verfügbar

HEY DEER! (Ungarn 2015, Budapest Metropolitan University of Applied Sciences, Regie: Örs Bárczy)
Auf YouTube verfügbar

HORS PISTE (Frankreich 2018, Regie: Loris Cavalier, Camille Jalabert, Léo Brunel, Oscar Malet)
Auf YouTube verfügbar

Link: itfs.de

++++++++++++

Sogar die ARD hat in ihrer Mediathek ein neues Portal ins Leben gerufen, in welchem Kurzfilme von ARD, 3sat und arte kuratiert gebündelt werden. Unter der Federführung des Mitteldeutschen Rundfunks ist die Seite Teil der ARD-Themenwelt »Kultur«. Unter ARDkurzfilm.de stehen insgesamt rund 70 Werke aus den Bereichen Fiktion, Animation, Dokumentation und Experimentalfilm zur Verfügung. 

Link: www.ardmediathek.de/kurzfilm-sammlung-102

++++++++++++

In Berlin zeigt das achtung berlin Filmfestival im Rahmen des KURZFILMTAGs eine Auswahl aktueller Kurzfilme aus seinem diesjährigen Wettbewerb im Lichtblick-Kino.

Das Filmprogramm »Who are you? Perspectives on Origin and Identity« vereint fünf außergewöhnliche Kurzfilme, die über Herkunft, Verbundenheit, Ausgrenzung und Selbstbestimmung erzählen und dabei junge, zeitgenössische Perspektiven einnehmen.

Das Filmprogramm:

Sticky (oder der Sommer, in dem Kaugummis 10 Cent teurer wurden)
D 2024, 24 min, Regie: Hannah Wolny, Buch: Hannah Wolny, Laurens Linnemann, Produktion: Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf [Filmstill]

Das Leben der 17-jährigen Nelly wird ganz von ihrer Mutter Silvia bestimmt. Als sie eines Sommers Monique kennenlernt, fragt sie sich, ob es für sie auch einen anderen Weg geben könnte.

Das ist keine Figur, das ist Verrat
D 2023, 13 min, Buch & Regie: Romina Küper, Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg

Eine Mutter fährt ihren Sohn, einen Jungautoren, zu der ersten Lesung seines autobiographischen Debütromans. Der Film erzählt von der Scham für die eigene soziale Herkunft sowie von der Scham für die Abgrenzung von ebendieser.

Zuhause ist dort, wo die Sternfrüchte sauer sind
D 2024, 24 min, Regie: Huy Nguyễn, Produktion: Dreh’s um

Ein junger Mann mit deutsch-vietnamesischen Wurzeln fühlt sich entfremdet. Er kommt der Quelle seines emotionalen Konflikts näher, als er den Ort besucht, den seine Eltern Zuhause nennen.

Bull’s Heart
UA 2023, 14 min, Regie: Margarita Bagdasaryan, Buch: Michael Borodin, Produktion: Michael Borodin, Margarita Bagdasaryan, Alya Lugovaya, Konstantin Korobkin, Margarita Amineva-Jester

Ein Vater, sein Sohn, dessen Geliebter, Hitze, Sommer, Nacht. Eine kleine männliche Welt, ungewöhnlich zart und verletzlich – beinahe so wie auch andere Teile des Migrant:innendaseins in der Großstadt.

Slimane
D 2023, 19 min, Regie: Carlos Pereira, Produktion: Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Omar wird aus dem Gefängnis entlassen. Er besucht Ava, die nicht damit gerechnet hat, ihn zu sehen. Die Welt hat sich verändert, queere Menschen verlieren ihre Rechte, werden immer weiter ausgegrenzt und bedroht. Angst beginnt, Hoffnung zu verdrängen.

Lichtblick-Kino Berlin
Samstag, 21. Dezember 2024 um 20:00 Uhr
Eintritt: Eintritt 9 €

++++++++++++

Festiwelt, das Netzwerk Berliner Filmfestivals, lädt am Samstag, den 21. Dezember 2024 um 19:00 Uhr ebenfalls zum Kurzfilmprogramm im Filmrauschpalast Moabit ein. Der Eintritt ist frei!

Ein vielfältiges Kurzfilmprogramm wurde zusammengestellt von fantasy filmfest, Obscura Film Festival, interfilm Internationales Kurzfilmfestival Berlin, Italian Film Festival Berlin, KUKI Junges Kurzfilmfestival Berlin, Soundwatch Music Film Festival, Uranium Film Festival Berlin und ZEBRA Poetry Film Festival. Kurzfilme unterschiedlicher Genres, wie Thriller, Science Fiction, Musik, Poesie, Komödien und Dokumentarfilm, garantieren für ein abwechslungsreiches und spannendes Programm.

Filmrausch Moabit e.V.
Lehrter Str. 35
10557 Berlin

++++++++++++

Die Berlinale Shorts sind am 21. Dezember ab 18:30 Uhr zu Gast im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung (SFVV- Stresemannstraße 90) und zeigen anlässlich des KURZFILMTAGs vier Kurzfilme, die auf der Berlinale ihre Premiere feierten. Der Eintritt ist frei!

Adieu Tortue
Regie: Selin Öksüzoğlu
Frankreich / Türkei, 24’, OmeU, Berlinale Shorts 2024

Cìrcle
Regie: Joung Yumi
Südkorea, 7’, OmeU, Berlinale Shorts 2024

After/Life
Regie: Puck Lo
USA, 15’, OmeU, Berlinale Shorts 2018

El Buzo
Regie: Esteban Arrangoiz
Mexiko, 16’, OmeU, Berlinale Shorts 2016

Link: www.berlinale.de

Anzeige