Die Gewinner*innen der European Film Awards 2024
Am Samstagabend wurden die European Film Awards 2024 vergeben. Bereits am Freitag haben Studierende aus ganz Europa den Gewinnerfilm des European University Film Award (EUFA) 2024 gekürt. Darüber hinaus werden einige Gewinnerfilme der European Shorts for Young Audiences am Mittwoch in Berlin von INTERFILM präsentiert.
Die Vergabe der European Film Awards fand diesmal in der Schweiz am 7. Dezember 2024 in Luzern statt. Rund 1.000 internationale Gäste, Nominierte und Presenter*innen feierten im KKL Luzern am Ufer des Vierwaldstättersees im Rahmen einer festlich-funkelnden Galazeremonie die Gewinner*innen in 22 Kategorien.
Mit fünf Auszeichnungen (European Film, Director, Screenwriter, Actress und ein Excellence Award für European Editing) wurde "EMILIA PÉREZ" vom 72-jährigen Regisseur Jacques Audiard zum Hauptgewinner gekürt und setzte sich unter anderem gegen Pedro Almodovar ("The Room Next Door") und Mohammad Rasoulof ("Die Saat des heiligen Feigenbaums") durch.
Hier der Trailer:
Übersicht über die Gewinner*innen:
Aufgrund einer neu eingeführten Regelung wurden auch Filme aus den Kategorien „European Documentary“ und „European Animated Feature Film“ in der Kategorie European Film berücksichtigt.
Gewinnerfilm:
Die Wettbewerber:
European Director:
European Screenwriter:
European Documentary:
European Animated Feature Film:
European Short Film – Prix Vimeo:
European Discovery – Prix FIPRESCI: (Preis der Filmkritiker*innen und Filmjournalist*innen)
European Actress:
European Actor:
European Young Audience Award:
+++++++++++++
European University Film Award (EUFA) 2024
Studierende von 21 Universitäten aus ganz Europa haben THREE KILOMETRES TO THE END OF THE WORLD des rumänischen Regisseurs Emanuel Pârvu zum Gewinnerfilm des European University Film Award (EUFA) 2024 unter fünf nominierten Filmen gekürt. Der Preis wurde am Vorabend der offziellen Preisverleihung in Luzern verkündet.
Hier der Trailer:
Die Jury sagt: „Der Film dekonstruiert die Mechanismen der Ausgrenzung, ein weltweites Problem, das die gesellschaftlichen und institutionellen Strukturen durchdringt. Durch den effektiven Einsatz von Mitteln hat der Regisseur die rumänische Landschaft auf brillante Weise genutzt, um die verheerenden Auswirkungen der Homophobie darzustellen“.
Link: www.europeanfilmacademy.org
+++++++++++++
Screening in Berlin
Interfilm Berlin zeigt am Mittwoch, den 11.12.2024 um 21:15 Uhr im ACUDkino eine Auswahl von sechs Filmen des European Short Film Audience Award der letzten vier Jahre.
Die Filme zeigen europäische Lebenswelten und erzählen von kleinen Ausbrüchen aus dem Alltag, die große Wellen schlagen, von Erwartungen, Vorurteilen und Alltagsrassismus. Die Auswahl wurde vom weltweit größten Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand für ein junges Publikum von 18-25 Jahren zusammengestellt.
Im Anschluss an das Screening gibt es ein Q&A mit dem Publikum
Eintritt: nur 3,- €.
Diese können direkt vor der Veranstaltung als Wertbon an der Kinokasse gegen je ein Wasser, Limo oder Bier pro Ticket eingelöst werden.
Programm-Kino im ACUD am Weinberg in Berlin-Mitte, Veteranenstraße 21
Die Vergabe der European Film Awards fand diesmal in der Schweiz am 7. Dezember 2024 in Luzern statt. Rund 1.000 internationale Gäste, Nominierte und Presenter*innen feierten im KKL Luzern am Ufer des Vierwaldstättersees im Rahmen einer festlich-funkelnden Galazeremonie die Gewinner*innen in 22 Kategorien.
Mit fünf Auszeichnungen (European Film, Director, Screenwriter, Actress und ein Excellence Award für European Editing) wurde "EMILIA PÉREZ" vom 72-jährigen Regisseur Jacques Audiard zum Hauptgewinner gekürt und setzte sich unter anderem gegen Pedro Almodovar ("The Room Next Door") und Mohammad Rasoulof ("Die Saat des heiligen Feigenbaums") durch.
Hier der Trailer:
Synopsis:
Die Musikkomödie "Emilia Perez" ist ein Mix aus verschiedenen Genres und Stilen, die von einem mexikanischen Kartell-Boss handelt, der sein Geschlecht zur Frau angleichen lässt, um damit für immer untertauchen zu können. Zum Cast gehört unter anderem Popstar Selena Gomez.
Übersicht über die Gewinner*innen:
Aufgrund einer neu eingeführten Regelung wurden auch Filme aus den Kategorien „European Documentary“ und „European Animated Feature Film“ in der Kategorie European Film berücksichtigt.
Gewinnerfilm:
• EMILIA PÉREZ *Winner (Frankreich), Regie: Jacques Audiard, Produktion: Pascal Caucheteux, Jacques Audiard, Valérie Schermann & Anthony Vaccarello
Die Wettbewerber:
• BYE BYE TIBERIAS (Frankreich, Belgien, Palästina, Katar), Regie: Lina Soualem, Produktion: Jean-Marie Nizan, Guillaume Malandrin & Ossama Bawardi
• DAHOMEY (Frankreich, Senegal), Regie: Mati Diop, Produktion: Eve Robin, Judith Lou-Lévy & Mati Diop
• DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS (Deutschland, Frankreich), Regie: Mohammad Rasoulof, Produktion: Mohammad Rasoulof, Amin Sadraei, Jean-Christophe Simon, Mani Tilgner & Rozita Hendijanian
• FLOW (Lettland, Frankreich, Belgien), Regie: Gints Zilbalodis, Produktion: Matīss Kaža, Gints Zilbalodis, Ron Dyens & Gregory Zalcman
• IN LIMBO (Polen), Regie: Alina Maksimenko, Produktion: Filip Marczewski
• LIVING LARGE (Tschechien, Frankreich, Slowakei), Regie: Kristina Dufková, Produktion: Matej Chlupacek, Agata Novinski & Marc Faye
• NO OTHER LAND (Palästina, Norwegen), Regie: Yuval Abraham, Rachel Szor, Basel Adra & Hamdan Ballal, Produktion: Fabien Greenberg, Bård Kjøge Rønning, Yuval Abraham, Basel Adra, Rachel Szor & Hamdan Ballal
• SAVAGES (Schweiz, Frankreich, Belgien), Regie: Claude Barras, Produktion: Nicolas Burlet, Laurence Petit, Barbara Letellier, Carole Scotta, Vincent Tavier, Hugo Deghilage, Annemie Degryse & Olivier Glassey
• SOUNDTRACK TO A COUP D'ETAT (Frankreich, Belgien, Niederlande), Regie: Johan Grimonprez, Produktion: Daan Milius & Rémi Grellety
• SULTANAS TRAUM (Spanien, Deutschland, Indien), Regie: Isabel Herguera, Produktion: Chelo Loureiro, Diego Herguera, Fabian Driehorst, Mariano Baratech & Iván Miñambres
• THE ROOM NEXT DOOR (Spanien), Regie: Pedro Almodóvar, Produktion: Agustín Almodóvar & Esther García
• THE SUBSTANCE (UK, Vereinigte Staaten, Frankreich), Regie: Coralie Fargeat, Produktion: Coralie Fargeat, Tim Bevan & Eric Fellner
• THEY SHOT THE PIANO PLAYER (Spanien, Frankreich, Niederlande, Portugal, Peru), Regie: Fernando Trueba & Javier Mariscal, Produktion: Cristina Huete, Serge Lalou, Sophie Cabon, Bruno Felix, Janneke van de Kerkhoff, Femke Wolting & Humberto Santana
• VERMIGLIO (Italien, Frankreich, Belgien), Regie: Maura Delpero, Produktion: Francesca Andreoli, Leonardo Guerra Seràgnoli, Santiago Fondevila Sancet & Maura Delpero
European Director:
Jacques Audiard *Winner für EMILIA PÉREZ
Andrea Arnold für BIRD
Pedro Almodóvar für THE ROOM NEXT DOOR
Mohammad Rasoulof für DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
Maura Delpero für VERMIGLIO
European Screenwriter:
Jacques Audiard *Winner für EMILIA PÉREZ
Magnus von Horn & Line Langebek für THE GIRL WITH THE NEEDLE
Pedro Almodóvar für THE ROOM NEXT DOOR
Mohammad Rasoulof für DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
Coralie Fargeat für THE SUBSTANCE
European Documentary:
• NO OTHER LAND *Winner (Palästina, Norwegen), Regie: Yuval Abraham, Rachel Szor, Basel Adra & Hamdan Ballal, Produktion: Fabien Greenberg, Bård Kjøge Rønning, Yuval Abraham, Basel Adra, Rachel Szor & Hamdan Ballal
• BYE BYE TIBERIAS (Frankreich, Belgien, Palästina, Katar), Regie: Lina Soualem, Produktion: Jean-Marie Nizan, Guillaume Malandrin & Ossama Bawardi
• DAHOMEY (Frankreich, Senegal), Regie: Mati Diop, Produktion: Eve Robin, Judith Lou-Lévy & Mati Diop
• IN LIMBO (Polen), Regie: Alina Maksimenko, Produktion: Filip Marczewski
• SOUNDTRACK TO A COUP D'ETAT (Frankreich, Belgien, Niederlande), Regie: Johan Grimonprez, Produktion: Daan Milius & Rémi Grellety
European Animated Feature Film:
• FLOW *Winner, Regie: Gints Zilbalodis (Lettland, Frankreich, Belgien)
• LIVING LARGE, Regie: Kristina Dufková (Tschechien, Frankreich, Slowakei)
• SAVAGES, Regie: Claude Barras (Schweiz, Frankreich, Belgien)
• SULTANAS TRAUM, Regie: Isabel Herguera (Spanien, Deutschland, Indien)
• THEY SHOT THE PIANO PLAYER, Regie: Fernando Trueba und Javier Mariscal (Spanien, Frankreich, Niederlande, Portugal, Peru)
European Short Film – Prix Vimeo:
• THE MAN WHO COULD NOT REMAIN SILENT *Winner, Regie: Nebojša Slijepčević (Kroatien, Frankreich, Bulgarien, Slowenien)
• 2720, Regie: Basil da Cunha (Portugal, Schweiz)
• CLAMOR, Regie: Salomé Da Souza (Frankreich)
• THE EXPLODING GIRL, Regie: Caroline Poggi und Jonathan Vinel (Frankreich)
• WANDER TO WONDER, Regie: Nina Gantz (Niederlande, Frankreich, Belgien, UK)
European Discovery – Prix FIPRESCI: (Preis der Filmkritiker*innen und Filmjournalist*innen)
• ELTERNABEND *Winner, Regie: Halfdan Ullmann Tøndel (Norwegen, Niederlande, Deutschland, Schweden), Produktion: Andrea Berentsen Ottmar
• HOARD, Regie: Luna Carmoon (UK), Produktion: Loran Dunn, Helen Simmons & Andrew Starke
• KNEECAP, Regie: Rich Peppiatt (Irland, UK), Produktion: Patrick O’Neill, Trevor Birney & Jack Tarling
• SANTOSH, Regie: Sandhya Suri (UK, Frankeich, Deutschland), Produktion: Mike Goodridge, James Bowsher, Roman Paul, Gerhard Meixner, Carole Scotta & Eliott Khayat
• THE NEW YEAR THAT NEVER CAME, Regie & Produktion: Bogdan Mureșanu (Rumänien, Serbien)
• TOXIC, Regie: Saulė Bliuvaitė (Litauen), Produktion: Giedre Burokaite
European Actress:
• Karla Sofía Gascón *Winner in EMILIA PÉREZ
• Renate Reinsve in ELTERNABEND
• Trine Dyrholm in THE GIRL WITH THE NEEDLE
• Vic Carmen Sonne in THE GIRL WITH THE NEEDLE
• Tilda Swinton in THE ROOM NEXT DOOR
European Actor:
• Abou Sangare *Winner in SOULEYMANE'S STORY
• Franz Rogowski in BIRD
• Ralph Fiennes in KONKLAVE
• Lars Eidinger in STERBEN
• Daniel Craig in QUEER
European Young Audience Award:
• DAS FANTASTISCHE LEBEN DES IBELIN *Winner (Norwegen), Regie: Benjamin Ree, Produktion: Ingvil Giske
• LARS IST LOL (Norwegen, Dänemark), Regie: Eirik Sæter Stordahl, Produktion: Caroline Hitland & Matilda Appelin
• SIEGER SEIN (Deutschland), Regie: Soleen Yusef, Produktion: Sonja Schmitt, Marc Schmidheiny & Christoph Daniel
+++++++++++++
European University Film Award (EUFA) 2024
Studierende von 21 Universitäten aus ganz Europa haben THREE KILOMETRES TO THE END OF THE WORLD des rumänischen Regisseurs Emanuel Pârvu zum Gewinnerfilm des European University Film Award (EUFA) 2024 unter fünf nominierten Filmen gekürt. Der Preis wurde am Vorabend der offziellen Preisverleihung in Luzern verkündet.
• THREE KILOMETRES TO THE END OF THE WORLD *Winner
(TREI KILOMETRI PÂNA LA CAPATUL LUMII)
Rumänien
Regie: Emanuel Pârvu
Drehbuch: Emanuel Pârvu, Miruna Berescu
Produktion: Miruna Berescu
Hier der Trailer:
Synopsis:
Der 17-jährige Adi lebt mit seinen Eltern in einem abgelegenen Dorf im Donaudelta. Dank erheblicher finanzieller Opfer von Vater und Mutter kann der Jugendliche in der nahen Stadt Tulcea studieren. Der Familienzusammenhalt wird auf die Probe gestellt, als die Eltern erfahren, dass sich Adi in den Sommerferien in einen anderen Jungen verliebt hat. Er hat Răzvan, einen Studenten aus Bukarest, kennengelernt. Dieser bleibt mehrere Tage in der Gegend. Adi und Răzvan werden beim Küssen und Händchenhalten beobachtet. Daraufhin wird Adi eines nachts mitten auf der Straße von anderen Jugendlichen aus seinem Dorf zusammengeschlagen und bewusstlos zurückgelassen. Mit der Wahrheit konfrontiert, können Adis Eltern das Verhalten ihres Sohnes nicht verstehen und wenden sich von ihm ab. Seine religiöse Mutter fürchtet, dass er vom Teufel besessen sei und mit Hilfe eines Priesters und Exorzismus geheilt werden könnte. Auch sein Vater hält Adis Liebe wie die große Mehrheit der Dorfbevölkerung für völlig inakzeptabel.
Die Jury sagt: „Der Film dekonstruiert die Mechanismen der Ausgrenzung, ein weltweites Problem, das die gesellschaftlichen und institutionellen Strukturen durchdringt. Durch den effektiven Einsatz von Mitteln hat der Regisseur die rumänische Landschaft auf brillante Weise genutzt, um die verheerenden Auswirkungen der Homophobie darzustellen“.
Link: www.europeanfilmacademy.org
+++++++++++++
Screening in Berlin
Interfilm Berlin zeigt am Mittwoch, den 11.12.2024 um 21:15 Uhr im ACUDkino eine Auswahl von sechs Filmen des European Short Film Audience Award der letzten vier Jahre.
Die Filme zeigen europäische Lebenswelten und erzählen von kleinen Ausbrüchen aus dem Alltag, die große Wellen schlagen, von Erwartungen, Vorurteilen und Alltagsrassismus. Die Auswahl wurde vom weltweit größten Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand für ein junges Publikum von 18-25 Jahren zusammengestellt.
Im Anschluss an das Screening gibt es ein Q&A mit dem Publikum
Eintritt: nur 3,- €.
Diese können direkt vor der Veranstaltung als Wertbon an der Kinokasse gegen je ein Wasser, Limo oder Bier pro Ticket eingelöst werden.
Programm-Kino im ACUD am Weinberg in Berlin-Mitte, Veteranenstraße 21